Ekel-Alarm in Restaurants: Wird in Südbaden mit zweierlei Maß gemessen?
Tierkot, Schimmel, verdorbene Lebensmittel: Hygieneverstöße in Restaurants und anderen Betrieben sind heute transparent. Doch in der Region gibt es gravierende Unterschiede. Woran liegt das?
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Nicht immer ansehnlich und appetitlich: Fleisch-Probe einer Lebensmittelkontrollbehörde (Archivbild). Foto: Friso Gentsch
Gravierende Hygieneverstöße in Gaststätten, Lebensmittelbetrieben und -geschäften müssen – so sieht es das Gesetz inzwischen vor – im Internet auf einer Seite der Landesregierung veröffentlicht werden. Dazu ist jede Kreisbehörde gesetzlich verpflichtet – der Kunde soll wissen, woran er ist. Was in Südbaden auffällt: Während in den Kreisen Freiburg, Ortenau und Emmendingen Verstöße gemeldet sind, ...