Account/Login

Erklär's mir: Warum will man Daten auf Vorrat speichern?

  • Mi, 09. April 2014
    Erklär's mir

     

Wenn die Polizei einen Mord aufklären muss, ist es oft interessant zu wissen, mit wem ein Verdächtiger in den letzten Monaten Kontakt hatte. War der Verdächtige mit Feinden des Opfers befreundet? Hier können Telefonfirmen helfen: Sie wissen, mit wem der Mann wann telefoniert hat. Internetfirmen wissen, mit wem der Verdächtige E-Mails gewechselt hat. Die Handyfirma kann sagen, wo der Mann gewesen ist, denn sein Handy sendet ständig Signale, auch wenn er nicht telefoniert. Damit sie diese interessanten Daten nutzen kann, hat die Polizei vorgeschlagen, sie mindestens sechs Monate lang bei den Firmen zu speichern. Das nennt man Vorratsdatenspeicherung, weil die Daten aller Menschen auf Vorrat gespeichert werden, da man ja nicht weiß, wer später mal verdächtig wird. Diese Vorratsdatenspeicherung gibt es inzwischen in ganz Europa, nur nicht in Deutschland. Bei uns finden viele Menschen diese Speicherpflicht blöd, weil dabei jeder Mensch so behandelt wird, als würde man ihm einen Mord zutrauen. Sie finden es gruselig, dass die Polizei ständig nachsehen könnte, mit wem man in den letzten Monaten telefoniert und gemailt hat oder wo man mit seinem Handy gewesen ist.

Ressort: Erklär's mir

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Mi, 09. April 2014: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel