Dietenbach-Check (9)
Wie Dietenbach-Gegner gegen Wohnraummangel vorgehen wollen

Wie sollen in Freiburg genügend Wohnungen entstehen, wenn Dietenbach nicht gebaut wird? Die wichtigste Idee der Gegner von Dietenbach ist der Ausbau von Dachgeschossen.
Im Stadtteil Dietenbach sollen etwa 6000 neue Wohnungen entstehen und rund 15.000 Menschen wohnen. Damit soll er die Wohnungsnot in Freiburg lindern. Sollte der Stadtteil nicht kommen, müssen anderweitig Wohnungen geschaffen werden. Wie die Gegner des Stadtteils gegen den Wohnraummangel vorgehen wollen, hat die BZ sich angeschaut.
Dossier: Bürgerentscheid Dietenbach – ein neuer Stadtteil für Freiburg?
Dachaufbau und Aufstocken
Das wichtigste Element in der Argumentation der Gegner von Dietenbach ist der Ausbau von Dachgeschossen beziehungsweise das Aufstocken von bestehenden Häusern. Durch den Dachgeschossausbau können größere Wohnungen entstehen, beim Aufstocken wird ein komplettes Stockwerk auf ein Haus gesetzt.
Georg Löser, Sprecher des Regiobündnisses und Vorsitzender des Vereins Ecotrinova, der die "Bürgeraktion Rettet Dietenbach" unterstützt, rechnet mit mehr als 5000 Wohnungen, die so entstehen könnten – einen "virtuellen Neubaustadtteil" nennt er das. Er beruft sich dabei auf eine Studie des Pestel-Instituts und der Technischen Universität Darmstadt, die im Jahr 2016 ergab, dass in ganz Deutschland mehr ...
Dossier: Bürgerentscheid Dietenbach – ein neuer Stadtteil für Freiburg?
Dachaufbau und Aufstocken
Das wichtigste Element in der Argumentation der Gegner von Dietenbach ist der Ausbau von Dachgeschossen beziehungsweise das Aufstocken von bestehenden Häusern. Durch den Dachgeschossausbau können größere Wohnungen entstehen, beim Aufstocken wird ein komplettes Stockwerk auf ein Haus gesetzt.
Georg Löser, Sprecher des Regiobündnisses und Vorsitzender des Vereins Ecotrinova, der die "Bürgeraktion Rettet Dietenbach" unterstützt, rechnet mit mehr als 5000 Wohnungen, die so entstehen könnten – einen "virtuellen Neubaustadtteil" nennt er das. Er beruft sich dabei auf eine Studie des Pestel-Instituts und der Technischen Universität Darmstadt, die im Jahr 2016 ergab, dass in ganz Deutschland mehr ...