Forschung
Herero-Schädel: Anthropologin hilft Uni Freiburg bei Inventur eines düsteren Erbes

BZ-PORTRÄT:Die Anthropologin Ursula Wittwer-Backofen hilft der Universität Freiburg bei der Inventur eines düsteren Erbes.
FREIBURG. Kann man bei alten Knochen ins Schwärmen geraten? Ursula Wittwer-Backofen kann es. Seit zehn Jahren ist sie Professorin für Anthropologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg. Eines ihrer Spezialgebiete sind Schädel – und das hat sie in brisante Auseinandersetzungen hineingezogen. Sie betreut die Schädelsammlung des Uni-Archivs. Etliche der dort gelagerten 1370 Schädel sind, wie das offiziell heißt, "ethisch problematisch", ein Erbe deutscher Kolonialverbrechen. Am Donnerstag hat die Universität angekündigt, im Frühling erstmals 14 Herero-Schädel an Namibia zurückzugeben. Ursula Wittwer-Backofen ist froh darüber: Ein vernachlässigtes Forschungsfeld gerät in Bewegung.
Die gebürtige ...
Die gebürtige ...