Lehre

Freiburger Architekt Jochen Weissenrieder wird Professor an der DHBW Lörrach

Der vor zwei Jahren gestartete Studiengang Architektur an der DHBW Lörrach wächst. Jetzt erhält der Freiburger Architekt Jochen Weissenrieder eine Stiftungsprofessur.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Der Forststützpunkt St. Peter stammt vom Büro Weissenrieder.  | Foto: Jochen Weissenrieder
Der Forststützpunkt St. Peter stammt vom Büro Weissenrieder. Foto: Jochen Weissenrieder

Der Freiburger Architekt Jochen Weissenrieder wird Professor an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Lörrach (DHBW). Das gab die Hochschule in einer Pressemitteilung bekannt. Weissenrieder besetzt eine Stiftungsprofessur mit dem Schwerpunkt Holzbau. Die Förderdauer beträgt zunächst fünf Jahre. Die DHBW hat aber bereits angekündigt, die Stelle zu verstetigen.

Schon in der Gründungsphase des Studiengangs Architektur vor etwa fünf Jahren sei die Idee entstanden, den besonderen Schwerpunkt der Lehre in den Bereich des nachhaltigen Bauens und des Holzbaus zu legen, schreibt die DHBW. In der Region des Schwarzwalds, am Oberrhein- und Hochrheingraben zwischen Vogesen, Jura und Schwarzwald hat der Holzbau eine Jahrhunderte alte Tradition, die in eine zeitgenössische Architektur und Formensprache transformiert werden soll. Von der ersten Idee für den Studiengang wurden Beziehungen und Aktivitäten mit vielen Planungspartnern des Holzbaus aufgenommen, so auch dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR). Die Ziele des dortigen Programms zur Förderung innovativer Konzepte in der Verwendung des Baustoffs Holz deckten sich vollumfänglich mit denen des 2023 gestarteten DHBW Studiengangs Architektur. Insofern sei es naheliegend gewesen, sich im Rahmen des Förderprogramms um eine Stiftungsprofessur "Holz – Innovatives Programm" zu bewerben.

Die Förderung läuft zunächst fünf Jahre

Für einen Förderzeitraum von fünf Jahren wird in einer Förderung vom MLR (60 Prozent) und der EU (40 Prozent) eine Fördersumme von 685.000 Euro für die Einrichtung der Holzbauprofessur zur Verfügung gestellt. Ziel sei die Förderung der Nachhaltigkeit im Bauwesen und besonders des Holzbaus in der Region Schwarzwald, heißt es. Die Stelle wurde öffentlich ausgeschrieben. Mit Jochen Weissenrieder sei eine Idealbesetzung gefunden worden. Sein Büro zähle seit Jahren zu den herausragenden Architekturbüros der Region, mit besonderem Schwerpunkt auf den Holzbau. Das Büro hat unter anderem die Freie Waldorfschule im Freiburger Rieselfeld sowie das Sanitätsversorgungszentrum in Donaueschingen entworfen.

Der Professur von Jochen Weissenrieder werde das Profil der jungen Hochschule weiter schärfen und den Beitrag des Studiengangs zur Qualität der Architektur und Baukultur in der Region vertiefen, schreibt die DHBW. Der Studiengang ist 2023 mit 35 Studierenden gestartet. Nach zwei Jahren startet zum Wintersemester 2025/26 nun ein weiterer Kurs mit 120 Studierenden. Ab 2026 werden fortlaufend 175 Studierende gleichzeitig den Abschluss Bachelor Architektur in sieben Semestern anstreben. Studiengangsleiter Frank Hovenbitzer sei stolz und erwartungsfroh über die Entwicklung des Gesamtprojekts, schreibt die DHBW.

Weitere Artikel