Liquid Biopsy
Freiburger Forscher über das Potenzial von Krebserkennungsverfahren

Auch in Freiburg befasst sich die Uniklinik mit dem jungen Verfahren der Liquid Bio
psy. Der Laborleiter Florian Scherer erklärt im Interview die Vorteile des Verfahrens.
BZ: Biopsien, also Gewebeentnahmen, um einen Tumor zu untersuchen, gibt es in der Krebstherapie schon lange. Wann ist man auf die Idee gekommen, dass man Krebs auch im Blut nachweisen kann, wie das bei der Liquid Biopsy gemacht wird?
Scherer: Zeitgleich mit der Entdeckung, dass man die DNA, also das Erbgut des Babys, im Blut der Mutter aufspüren kann, hat man gelernt, dass man kleinste Mengen an Tumor-DNA im Blut von Krebspatienten detektieren kann. Möglich geworden ist dies, weil die Methoden zum Aufspüren der DNA-Moleküle in den letzten zehn Jahren viel genauer geworden sind.
Zur Person
Florian Scherer (35) leitet seit Anfang 2019 gemeinsam mit Julius Wehrle das Liquid-Biopsy-Labor an der Klinik für ...
Scherer: Zeitgleich mit der Entdeckung, dass man die DNA, also das Erbgut des Babys, im Blut der Mutter aufspüren kann, hat man gelernt, dass man kleinste Mengen an Tumor-DNA im Blut von Krebspatienten detektieren kann. Möglich geworden ist dies, weil die Methoden zum Aufspüren der DNA-Moleküle in den letzten zehn Jahren viel genauer geworden sind.
Zur Person
Florian Scherer (35) leitet seit Anfang 2019 gemeinsam mit Julius Wehrle das Liquid-Biopsy-Labor an der Klinik für ...