Orange the World
Gemeinsam Aktion gegen Gewalt an Frauen und Mädchen am Hochrhein
Bei einem Podiumsgespräch wird am Freitag im Schloss Schönau über Gewalt an Frauen und Täterprävention gesprochen. Veranstalter sind die Hochrheinkommission sowie die regionalen Zonta-Clubs.
Do, 27. Nov 2025, 19:30 Uhr
Bad Säckingen
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Im Rahmen der internationalen UN-Kampagne "Orange the World" sowie der Initiative "Zonta says NO" findet am Freitag, 28. November, ab 19 Uhr eine grenzübergreifende Podiumsdiskussion zum Thema "Gewaltprävention – Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen und Mädchen" im Schloss Schönau statt.
"Das Podium ist mit Expertinnen und Experten zwischen Basel und St. Gallen besetzt und leistet einen wertvollen Beitrag im interdisziplinären und länderübergreifenden Austausch in einem wichtigen, gesamtgesellschaftlichen Themenfeld", so Jasmin Rauhaus-Höpfer, Geschäftsführerin Hochrheinkommission.
Die Veranstaltung ist Teil des Kooperationsprojekts "orangehochrhein2025", einer Initiative der Hochrheinkommission in Partnerschaft mit acht Zonta Clubs aus der Hochrheinregion – auf beiden Seiten des Rheins, in Baden-Württemberg und der Schweiz.
Die Begrüßung übernehmen Regierungsrat Patrick Strasser (Kanton Schaffhausen), Präsident der Hochrheinkommission, sowie Bürgermeister Alexander Guhl und die Präsidentin des Zonta-Clubs Bad Säckingen-Hochrhein, Angela Radler.
Annette Klaas, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Waldshut moderiert den Abend. Nach einem kurzen Vortrag der Psychologin Juliane Gerth zum Thema Justizvollzug und Wiedereingliederung folgt ein Podiumsgespräch. Mit dabei sind Vanessa Uttenweiler für die Schaffhauser Polizei/Fachstelle Bedrohungsmanagement, Stephan Frei, Leiter des Polizeireviers Waldshut-Tiengen, Lenar Minubai von der Fachstelle Interkulturelle Männerarbeit bei der Caritas Lörrach und die Psychologin Juliane Gerth, Mitarbeiterin beim Amt für Justizvollzug und Wiedereingliederung des Kantons Zürich.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Austausch sowie für weitere Informationen zum Thema.
Weitere Infos unter hochrhein.org/begegnung/orangehochrhein2025
