Halbe Knolle haltbar machen

dpa

Von dpa

So, 19. März 2023

Gastronomie

Der Sonntag Sein Eigengeschmack verleiht Eintöpfen eine gewisse Note und schmeckt als dünne Scheibe auf dem Käsebrot. Daher schadet es nie, Knollensellerie im Haus zu haben. Tipps zur Aufbewahrung. .

Wer eine ganze Knolle Sellerie für einen Waldorfsalat oder die Zubereitung eines vegetarischen Schnitzels gekauft hat, stellt meist fest: Von der Knolle ist immer noch viel übrig. Das macht aber nichts. Daraus kann man ja demnächst noch eine Brühe oder Cremesuppe machen. Da die Schnittstellen der Sellerieknolle leicht oxidieren und rot-braun anlaufen, sollten diese mit etwas Zitronensaft bestrichen werden, empfiehlt der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer. Die Schnittstelle sollte zudem mit Frischhaltefolie abgedeckt werden, um ein Austrocknen zu verhindern.

Geschält und in Stücke geschnitten kann Sellerie problemlos eingefroren und später als Suppenzutat verwendet werden. Auch durch Trocknen können die Knollen haltbar gemacht werden: Dazu den Sellerie fein raspeln und im Backofen bei etwa 80 Grad dörren. Mit getrocknetem Porree und Möhren kann man selbst eine gekörnte Brühe ohne jeden Geschmacksverstärker herstellen.