Erste Hilfe
In Lahr gibt es nun mehr öffentlich zugängliche Defibrillatoren
Neun neue Defibrillatoren hat die Stadt Lahr beschafft. Insgesamt 20 sind nun an öffentlichen Orten aufgestellt. Das kann Leben retten.
Mo, 1. Sep 2025, 13:00 Uhr
Lahr
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Um die Erste-Hilfe-Versorgung im Notfall zu verbessern, gibt es in der Stadt Lahr nun neun neue Defibrillatoren, wie die Stadt in einer Mitteilung berichtet. 34 Geräte waren bereits vorhanden. Insgesamt 20 Geräte sind nun an öffentlich zugänglichen Standorten verfügbar. Die Stadt Lahr investiere somit weiter in die Gesundheit und Sicherheit ihrer Bürgerinnen und Bürger, schreibt sie.
Bei den jetzt im Außenbereich befindlichen Defibrillatoren handele es sich um die neun neuen sowie um elf bereits vorhandene Geräte, die zuvor im Innenbereich städtischer Gebäude installiert waren. Auch auf dem Marktplatz ist jetzt einer zu finden. 23 Defibrillatoren verbleiben im Innenbereich städtischer Gebäude, wie beispielsweise im Parktheater oder in der Sporthalle im Bürgerpark.
Schnelle Erste Hilfe kann bei einem Herzstillstand ein Leben retten
Plötzlicher Herzstillstand kann jeden treffen – oft sind schnelle Erste-Hilfe-Maßnahmen entscheidend für das Überleben. Defibrillatoren (AEDs – Automatisierte Externe Defibrillatoren) sind einfach zu bedienen und können durch gezielte Stromstöße helfen, den normalen Herzrhythmus wiederherzustellen. Mit der Platzierung der Geräte kann so im Ernstfall schnell Hilfe geleistet werden. Oberbürgermeister Markus Ibert wird in der Mitteilung zitiert: "Mit dieser Maßnahme erhöhen wir die Verfügbarkeit lebensrettender Geräte im gesamten Stadtgebiet. Unser Ziel ist es, dass Bürgerinnen und Bürger im Notfall rasch handeln können, um Leben zu retten."
Die neuen Standorte seien strategisch gewählt worden, um eine bestmögliche Erreichbarkeit zu gewährleisten. Die Defibrillatoren sind an zentralen, stark frequentierten Orten in der gesamten Stadt und in allen Ortsteilen angebracht und rund um die Uhr zugänglich. Eine genaue Übersicht über die Standorte der AEDs ist im Geoportal der Stadt verfügbar. Vor Ort sind die Geräte mit entsprechender Beschilderung gekennzeichnet. Zudem stellt der Verein "Region der Lebensretter" die Standorte aller Defibrillatoren bundesweit im Internet zur Verfügung, sodass im Notfall schnell das nächstgelegene Gerät gefunden werden kann.
Auch in Kuhbach und Reichenbach gibt es neue Defibrillatoren vom DRK
Zusätzlich zu den von der Stadt Lahr montierten und neu angeschafften Defibrillatoren hat das Deutsche Rote Kreuz (DRK) acht weitere Defibrillatoren für die Ortsteile Kuhbach und Reichenbach beschafft und ebenfalls an öffentlich zugänglichen Standorten angebracht.
Für weitere Informationen oder Fragen steht die Stadtverwaltung unter 07821/9100605 oder per E-Mail an [email protected] zur Verfügung.
Kernstadt
- Aktienhof, Dinglinger Hauptstr. 51b (innen)
- Altes Rathaus, Kaiserstr. 1 (außen)
- Bürgerbüro, Rathausplatz 4 (außen)
- Eichrodtschule/Turnhalle, Kaiserstr. 64 (innen)
- Feuerwehr Kernstadt, Rathausplatz 3 (außen)
- Feuerwache West, Dr. Georg-Schaeffler-Straße 18 (innen)
- Friedrichschule/Turnhalle, Stefanienstr. 33 (innen)
- Geroldseckerschule/Turnhalle, Altfelixstr. 10 (innen)
- Gutenbergschule/Turnhalle, Ahornweg 21 (innen)
- Terrassenbad, Bergstr. 126/Hallenbad, Martin-Luther-Str. 22 (innen) – mobiler Defibrillator, Mai bis Mitte September im Terrassenbad, Ende September bis Ende April im Hallenbad
- Hallensportzentrum, Martin-Luther-Str. 22 (innen)
- Max-Planck-Gymnasium/Turnhalle, Max-Planck-Str. 12 (innen)
- Musikschule, Lotzbeckstr. 20 (innen)
- Otto-Hahn-Verbundschule, Otto-Hahn-Sr. 5 (innen)
- Parktheater, Kaiserstr. 107 (innen)
- Pfluggebäude/Mediathek/VHS, Kaiserstr. 41 (innen)
- Scheffelgymnasium, Otto-Hahn-Str. 7 (innen)
- Schlachthof, Dreyspringstr. 16 (innen)
- Sporthalle+, Bürgerpark 1 (innen)
- Stadtgeschichtliches Museum Tonofenfabrik, Kreuzstr. 6 (innen)
- Stadtmühle Seniorentreff, Bei der Stadtmühle 2 (innen)
- Stadtpark WC-Gebäude, Kaiserstr. 103 (innen)
- Stiftschaffneikeller, Friedrichstr. 7 (innen)
- Theodor-Heuss-Schule/Turnhalle, Dinglinger Hauptstr. 65 (innen)
- Interkultureller Garten, Römerstr. 1 (außen)
- Bürgerzentrum im Bürgerpark, Mauerweg 9 (außen)
- Parkhaus am Marktplatz, Marktplatz 1 (außen)
- Kita Arche Noah, Heiligenstraße 21 (außen)
- Bergfriedhof WC-Gebäude, Friedhofstr. 45 (außen)
- Stadion Klostermatte, Klostermühlgasse 12 (außen)
- Vereinsheim Stadion Dammenmühle, Unterer Dammen 25 (innen)
Kuhbach
- Rathaus Kuhbach, Kuhbacher Hauptstr. 76 (außen)
- Sport- & Festhalle Kuhbach, Schulstr. 2 (außen)
Reichenbach
- Rathaus Reichenbach, Burgstr. 8b (außen)
- Geroldseckerhalle, Sportplatzstraße 13 (außen)
Kippenheimweiler
- Rathaus Kippenheimweiler, Wylerter Hauptstr. 39 (außen)
- Kaiserswaldhalle, Im Hanfländer 15 (außen)
Langenwinkel
- Rathaus Langenwinkel, Langenwinkler Hauptstr. 2 (außen)
Hugsweier
- Schutterlindenberghalle, Untere Mühle 5 (außen)
Mietersheim
- Rathaus Mietersheim, Mietersheimer Hauptstr. 21 (außen)
- Haus am See, Seepark 1 (innen)
Sulz
- Rathaus Sulz, Lahrer Str. 18 (außen)
- Sulzberghalle, Ziegelbrunnenstr. 43 (außen)
BZ