Kaiserstuhllauf soll 2026 wieder stattfinden
Der Turnverein Ihringen will den Kaiserstuhllauf nach einem Ausfall bald wieder stattfinden lassen. Die Mitgliederzahl des Vereins bleibe bei über 1000, wurde in der Hauptversammlung bekannt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Im Jahr 2024 habe der Verein in enger Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung Ihringen mehrere Projekte umgesetzt, darunter die Erneuerung des Sandes auf dem Beachvolleyballfeld und der Bau einer Pergola zur Beschattung der Außenanlage. Der Turnverein sei auch bei öffentlichen Veranstaltungen aktiv gewesen, darunter die Teilnahme am Nachhaltigkeitsmarkt des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald in Breisach im Juli 2024. Ende Oktober habe das 45-jährige Partnerschaftsjubiläum der Gemeinden Ihringen und Ruhpolding stattgefunden. Zudem habe der Turnrat im Oktober einen Ausflug nach Freiburg unternommen, um den Austausch unter den Mitgliedern zu fördern. Ein besonderer Erfolg sei im Dezember gefeiert worden, als die Männer-Fitness-Gruppe mit einem Trainingsvideo den ersten Platz im Breisgauer Turngau beim Gymwelt-Preis 2024 erreichte. Damit habe sich die Gruppe für die nächste Prämierung beim Landeswettbewerb qualifiziert.
Zur größten Veranstaltung des TVI zählt der Internationale Kaiserstuhllauf, der im März 2025 aufgrund von Baustellen im Ort nicht stattfinden konnte. 2026 soll der Lauf aber wieder wie gewohnt abgehalten werden. Weitere sportliche Highlights sind das Adolf-Gugel-Sportfest, die Leichtathletik-Vereinsmeisterschaften, der Senioren-Fitness-Nachmittag, mehrere Turnwettkämpfe und die jährliche Nikolausfeier. Der Verein sei sowohl sportlich als auch personell gut aufgestellt, berichtete Diana Graner. Es gebe einen großen Zulauf und Wartelisten in allen Abteilungen. Über 40 engagierte Übungsleiter und Helfer sorgten in zahlreichen Trainingsstunden in den Bereichen Leichtathletik, Turnen, Volleyball, Tischtennis, Gymnastik und Freizeitsport für die Förderung der sportlichen Bewegung.
René Moll bleibt für weitere zwei Jahre Schriftführer, Mara Gutknecht übernimmt das Amt der Kassenprüferin, und Anna Kirchhoff und Denny Amstutz bleiben für weitere zwei Jahre Beisitzer. Patric Wörne ist als Beisitzer ausgeschieden.
Zu Ehrenmitgliedern ernannt worden sind Waldemar Schuler, Norbert Sexauer und Birgit Sütterlin. Sie haben sich viele Jahre mit großem Engagement für den Verein eingesetzt. Zahlreiche Mitglieder wurden für ihre langjährige Vereinszugehörigkeit geehrt: Traudel Graf und Paul Kopp (je 60 Jahre); Martin Bühler, Bernhard Düringer, Roland Eiche, Kurt Flubacher, Gretel Mattmüller, Werner Mössner, Gerd Sexauer und Kurt Wehrlin (jeweils 50 Jahre Mitgliedschaft); Marco Bader, Roland Birmele, David Bury, Jessica Graner, Rebecca Heger, Lies Heinzle, Paul Hohwieler, Birgit Sütterlin, Christoph Unverzagt und Monika Wörne (je 25 Jahre). Marco Wörne und Matthias Schopp erhielten das Sportabzeichen in Gold.
Die Übungsleiter Leander Hohwieler und Michaela Schies wurden mit der Gau-Ehrennadel in Gold des Breisgauer Turngaus sowie der silbernen Ehrennadel des Badischen Leichtathletik-Verbandes ausgezeichnet. Christoph Preiß wurde mit der Gau-Ehrennadel in Gold des Breisgauer Turngaus und der Ehrennadel in Bronze des südbadischen Volleyball-Verbandes geehrt.