Habsburger Wochen

Kulinarische Stadtgeschichte

Am Samstag beginnen wieder die Habsburger Wochen. Restaurants in Laufenburg bieten Gerichte an, inspiriert von der Habsburger Zeit. Bei zwei Stadtführungen kann in die Geschichte eingetaucht werden.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Burg Laufenburg war einst Sitz der Habsburger.  | Foto: Touristinfo Laufenburg/Schweiz
Die Burg Laufenburg war einst Sitz der Habsburger. Foto: Touristinfo Laufenburg/Schweiz

Am kommenden Wochenende ist es wieder so weit: Die Habsburger Wochen erinnern auf mehrheitlich kulinarische Weise an die Geschichte der beiden Laufenburg. Vom Samstag, 18. Oktober, bis Sonntag, 2. November, bieten Lokale in der Region spezielle Gerichten und Menüs an, die von der Habsburger Zeit inspiriert sind.

Ein Menü à la Sissi gibt es am Samstag, 18. Oktober, im Hotel-Restaurant Kranz in Luttingen. Dazu gibt es Tratsch und Klatsch aus dem Hause Habsburg, vorgetragen von Franz Joseph.

Deftiger geht es am gleichen Abend im Gasthaus Engel in Luttingen zu: Dort findet das schon traditionelle Habsburger Schlachtfest vom Buffet statt.

Die Kalorien wieder ablaufen und in die Stadtgeschichte eintauchen kann man dann am Samstag, 25. Oktober. Mit Graf Habs IV. von Habsburg-Laufenburg gibt es eine szenische Stadtführung zu den verborgenen Geheimnissen – auch am Sonntag, 2. Novemer, etwa von der weißgekleideten Jungfrau auf dem Schlossberg oder zur Geschichte des Prager Priesters Nepomuk.

Der Habsburger Löwe ziert bis heute das Laufenburger Wappen.  | Foto: Richard Kaiser
Der Habsburger Löwe ziert bis heute das Laufenburger Wappen. Foto: Richard Kaiser

Auch am Sonntag, 2. November, kann man sich Stadtgeschichte erlaufen. Die Stadtführung "Die Habsburger - 800 Jahre europäische Geschichte" schlägt den großen Bogen von den Anfängen den Habsburger im Mittelalter bis in die Neuzeit.

Während der gesamten zwei Habsburger Wochen bietet Brutsches "Rebstock" diverse Habsburger Gerichte à la carte an. Auch im Café Maier auf der Schweizer Seite kann mit Apfelstrudel und Coupe Nesselrode sowie beim Bäcker-Brunch an jedem Sonntag geschwelgt werden.

Süßes gibt es wie immer bei der Schweizer Schoggi-Werkstatt. Das Habsburger Konfekt vereint brasilianische Schokolade mit piemontesischen Mandeln. Auch wieder dabei sind die Sisi-Truffes mit cremiger Marillen-Füllung und einem kleinen Schuss Marillen-Likör.

Die Habsburger Wochen finden vom 18. Oktober bis zum 2. November in beiden Laufenburg statt. Infos und Reservierungen gibt es auf www.grenzenlos-geniessen.de oder bei den Tourist-Informationen in Laufenburg.

Die Habsburger in Laufenburg

Die Habsburger stammen wahrscheinlich aus dem oberen Elsass. Um das Jahr 1000 erscheinen die Habsburger mit umfangreichen Besitzungen auch im mittleren Aargau und bauten am Oberrhein ihre Landesherrschaft aus.

Unter Graf Rudolf IV. gewannen sie im 13. Jahrhundert viele Ländereien hinzu. Es entstand die Linie "Habsburg-Laufenburg", die ihren Hauptsitz in der Burg Laufenburg hatte. Sie spielten einen wichtige politische Rolle in der Region. Davon profitierte auch die damals noch geeinte Stadt Laufenburg. Der letzte Graf Johann IV. starb jedoch 1408 ohne männliche Erben und die Besitztümer gingen an die Hauptlinie zurück

Eine der drei Linien wandte sich nach Südosten und wurde zum mächtigen Haus "Habsburg-Österreich". Die anderen Linien verloren an Bedeutung, die Gebiete gingen schließlich im 15. Jahrhundert mehrheitlich an die Eidgenossen. Der österreichische Kaiser Franz Joseph I. , Ehemann der berühmten Kaiserin Sisi, stammte aus dem Geschlecht der Habsburger.


jub
Schlagworte: Franz Joseph I., Johann IV., Rudolf IV.

Weitere Artikel