Gleichstellung
Landkreis Lörrach fördert Gleichstellung mit neuem Chancengleichheitsplan
Der Landkreis Lörrach beschließt den Chancengleichheitsplan bis 2031. Er setzt auf mehr Gleichstellung, Vielfalt und Familienfreundlichkeit.
Mo, 29. Sep 2025, 18:00 Uhr
Kreis Lörrach
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Der Landkreis Lörrach hat seinen neuen Chancengleichheitsplan 2025 – 2031 beschlossen, der die Chancengleichheit für alle Geschlechter in der Kreisverwaltung strategisch voranbringen soll. Das geht aus einer Mitteilung des Landratsamts Lörrach hervor. Der Plan versteht sich als umfassender Fahrplan, um bestehende Ungleichgewichte abzubauen und eine gerechte, vielfältige sowie familienfreundliche Arbeitskultur zu schaffen.
Maßnahmen zur Förderung geschlechtsuntypischer Berufswahlen
"Chancengleichheit ist kein Selbstläufer – sie braucht klare Ziele, konkrete Maßnahmen und das Engagement aller", wird Landrätin Marion Dammann in der Mitteilung zitiert. "Mit dem neuen Plan setzen wir ein deutliches Zeichen für eine gerechte, vielfältige und familienfreundliche Arbeitskultur in unserer Verwaltung", so Dammann weiter. Der Chancengleichheitsplan basiert auf einer umfassenden Analyse der Beschäftigungsstruktur und zeigt auf, in welchen Bereichen Frauen oder Männer unterrepräsentiert sind. Er enthält konkrete Ziele und Maßnahmen, etwa zur Förderung einer geschlechtsuntypischen Berufswahl über den Ausbau familienfreundlicher Angebote und zur Entwicklung einer inklusiveren Verwaltungskultur.
Derzeit arbeiten rund 70 Prozent Frauen in der Kreisverwaltung, während in einigen Bereichen noch Männer dominieren. Bei den Führungspositionen hat sich der Anteil weiblicher Führungskräfte auf rund 56 Prozent erhöht, was einem Zuwachs von über 22 Prozent seit 2022 entspricht. Teilzeit wird nach wie vor überwiegend von Frauen genutzt (88 Prozent), auch wenn der Männeranteil langsam steigt. In der Ausbildung sind 79 Prozent der Verwaltungsfachangestellten Frauen, während die Ausbildung zum Straßenwärter ausschließlich von Männern gewählt wird.
Chancengleichheitsgesetz verpflichtet zu Maßnahmen
Die Koordination zur Umsetzung des Chancengleichheitsplans übernimmt die Stabsstelle Chancengleichheit. Der Plan gilt sechs Jahre und soll zur Halbzeit evaluiert werden. Hintergrund ist das Chancengleichheitsgesetz Baden-Württemberg, das Gemeinden, Städte und Landkreise zu konkreten Maßnahmen zur Gleichstellung verpflichtet.
Der vollständige Chancengleichheitsplan 2025 – 2031 ist auf der Webseite des Landkreises Lörrach unter www.loerrach-landkreis.de/Chancengleich abrufbar.