Innenstadtnahe Lage

Quartier Vauban: Studie straft Selbstverständnis Lügen

Beate Beule

Von Beate Beule

Mo, 23. Mai 2011

Freiburg

Eine Tagung hat sich mit der „Gentrifizierung“ Freiburgs befasst, also mit sozialen Umstrukturierungen in innenstadtnahen Stadtteilen. Was dabei herauskam, empfinden manche als einen "Schlag für Vauban-Bewohner".

Der Stadtteil Vauban ist ein Musterbeispiel: Während es Familien früher eher an den Stadtrand zog, entscheiden sich heute immer mehr Paare mit Kindern dafür, in der Stadt wohnen zu bleiben. Ein Trend, den es bei kinderlosen, gut situierten Bürgern schon länger gibt. Doch die Entwicklung hat ihre zwei Seiten. Was machen diejenigen, die ursprünglich in der Innenstadt wohnten, sich nun aber die Mieten nicht mehr leisten können? Darüber diskutierten am Wochenende die Teilnehmer der Tagung "Freiburg – Eine Stadt für alle?" auf dem Grether-Gelände.

Gentrifizierung heißt das Fachwort, mit dem Stadtplaner den Prozess beschreiben: Früher eher unbeliebte Stadtviertel sind plötzlich "hipp" und damit auch für junge, gut gebildete und wohlhabende Menschen interessant. Doch durch sie verändert sich ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

Gleich können Sie weiterlesen!

Exklusive Vorteile:

  • Jeden Monat einen BZ-Abo-Artikel auf badische-zeitung.de lesen
  • Redaktioneller Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten aus Südbaden
  • Qualitätsjournalismus aus Ihrer Heimat von 150 Redakteuren und 1500 freien Journalisten. Verwurzelt in der Region. Kritisch. Unabhängig.

BZ-Digital Basis 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
1 Monat kostenlos testen

jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • Jeden Monat einen BZ-Abo-Artikel auf badische-zeitung.de lesen
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung