Quote erreicht für Ganztagsschule
Recht großes Interesse fand die Elternumfrage zur Ganztagsschule. Von den 481 in Neuried verteilten Fragebögen kamen 234 zurück. Die erforderliche Zahl an Kindern für die offene Ganztagsschule wird leicht erreicht. .
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Hauptamtsleiterin Simone Labiche berichtete am Mittwoch im Gemeinderat, dass nach den Ergebnissen der Elternumfrage diese Forderung leicht erfüllt werden könne. 481 Fragebögen seien an die betroffenen Eltern ausgegeben worden, davon seien 234 zurückgekommen. Das bedeute eine "gute und damit auch repräsentative" Quote von 50,5 Prozent. "44,4 Prozent der Eltern haben geantwortet, dass sie ihr Kind für die Ganztagsschule anmelden wollen." In absoluten Zahlen sind es 69 für Altenheim und 39 für Ichenheim, in beiden Fällen ist also die Quote von 25 Kindern weit übertroffen.
Labiche schätzte die Anzahl der positiven Rückmeldungen so ein, dass sie verdoppelt werden könnten, weil über die Hälfte der Eltern gar nicht geantwortet habe. Dieser Schlussfolgerung widersprach Uta Adam (FW): "Ich warne davor, das Ergebnis zu verdoppeln. Man könnte das auch so sehen, dass jene Eltern, die den Fragebogen nicht ausgefüllt haben, kein Interesse haben." Aber die Umfrage sei eine gute Grundlage, um weiterzuarbeiten. "Die beste Werbung wäre, wenn es gut läuft."
Im Hinblick auf die konkrete Planung und Umsetzung habe die Gemeinde nicht den einfachen Fragebogen des Schulamts verwendet, der nur nach der Beteiligung frage, erläuterte Labiche, sondern den Fragebogen mit einer ganzen Reihe weiterer Fragen bestückt. So zum Beispiel nach dem Interesse der Eltern am sogenannten Mittagsband, also dem Mittagessen und der Betreuung über die Mittagszeit. Oder auch, wie die Kinder in den Ferien betreut werden sollen und ob über die Ganztagsbetreuung, die von Montag bis Donnerstag bis 15 Uhr vorgesehen ist, noch weiterer Bedarf bestehe.
Simone Labiche äußerte den Wunsch, dass die Arbeitsgruppe, die sich mit den Vorbereitungen für die Ganztagsschule beschäftigt habe, wiederbelebt wird und für die konkrete Ausgestaltung der Ganztagsschule Vorschläge ausarbeitet. Bürgermeister Tobias Uhrich wertete die Umfrageergebnisse sehr positiv: "Für mich zeigt das, dass wir auf einem guten Weg sind."