Verleihung im Stadion
SC Freiburg vergibt Fair-Ways-Förderpreise an 41 Projekte
Zum 14. Mal hat der SC Freiburg seine Fair-Ways-Förderpreise vergeben. Ausgeschüttet wurden insgesamt 100.000 Euro an 41 Projekte und Institutionen.
Mi, 8. Okt 2025, 17:13 Uhr
Freiburg
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Bei der 14. Verleihung des Fair-Ways-Förderpreises hat der SC Freiburg am Dienstagabend im Rahmen eines Festakts im Europa-Park-Stadion insgesamt 100.000 Euro an 41 Projekte und Institutionen aus Freiburg und der Region vergeben. Die einzelnen Fördersummen lagen zwischen 1000 und 7000 Euro. Das teilt der SC Freiburg in einer Pressemitteilung mit. Die Gesamtfördersumme ist damit seit dem Start des Projekts im Jahr 2012 auf insgesamt 895.000 Euro angewachsen. Der Fußballclub vergibt den Fair-Ways-Förderpreis zusammen mit 15 Partnerunternehmen, um soziales Engagement in der Region zu fördern und sichtbar zu machen.
Laut Mitteilung haben zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der ausgezeichneten Institutionen und Projekte an der Preisverleihung im VIP-Bereich des Stadions teilgenommen. "Gerade in Zeiten, in denen das gesellschaftliche Klima immer rauer wird, ist es besonders wichtig, dass es Menschen gibt, die sich um andere kümmern und die sich im sozialen Bereich engagieren. Wir freuen uns, dass es in Freiburg und in der Region so viele vorbildliche Projekte gibt ", wird Tobias Rauber, Leiter Nachhaltigkeit beim SC Freiburg, in der Mitteilung zitiert. Julia Stierli, Schweizer Nationalspielerin und seit vergangener Saison im Team der Bundesliga-Frauen, ergänzt: "Der Fair-Ways-Förderpreis ist eine coole Sache. Es war für mich eine Ehre, hier sein zu dürfen und von all diesen verschiedenen Projekten zu hören und zu sehen, wie vielfältig Menschen sich engagieren."
Durch den Abend führte Stadion-Moderator Stefan Mayer. In drei Blöcken wurden die Preisträger auf die Bühne gebeten und ausgezeichnet. Dazwischen gab es Interviews mit ihnen. Darunter mit Christian Fleischhaker von der Freiburger Vereinigung zur Hilfe für psychisch kranke Kinder und Jugendliche. Diese erhielt den Sonderpreis "Besondere Vorbilder". Fleischhaker berichtete laut Mitteilung von den bürokratischen Hürden, die es bei der Planung und dem Bau von Einrichtungen der Kinder- und Jugendpsychiatrie gibt. Beate Huschka vom Diakonischen Werk Freiburg, und mit der Fachberatungsstelle "Freija – Aktiv gegen Menschenhandel" Trägerin des Sonderpreises "Gute Tat mit Radio und Plakat", berichtete auf der Bühne von ihrem Projekt. Sie betreibt mit ihrer Fachberatungsstelle unter anderem eine Öffentlichkeitskampagne zur Loverboy-Thematik, um zu verhindern, dass Frauen in die Zwangsprostitution getrieben werden.
Die Bewerbungsfrist für den Fair-Ways-Förderpreis 2026 startet am 1. Februar. Bis 31. März kann man sich online bewerben.
Weitere Informationen zum Fair-Ways-Förderpreis sowie allen 41 Gewinnern unter mehr.bz/fairways2025