Unterricht

Schöpflin Schule in Lörrach erhält staatliche Anerkennung

Die Schöpflin Schule in Lörrach ist nun staatlich anerkannt. In der Bildungseinrichtung lernen inzwischen rund 100 Schülerinnen und Schüler.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Schöpflin Schule erhält die staatliche Anerkennung.  | Foto: Lucia Hofmaier
Die Schöpflin Schule erhält die staatliche Anerkennung. Foto: Lucia Hofmaier

Das Regierungspräsidium Freiburg hat der Schöpflin Schule zum 10. November die staatliche Anerkennung erteilt. Damit sei ein Meilenstein beim Aufbau der privaten Grundschule in Trägerschaft der Schöpflin Stiftung erreicht. "Wir sind stolz auf diese Wertschätzung von staatlicher Seite. Mein Dank gilt dem gesamten Schulteam, das innerhalb weniger Jahre erfolgreich das einzigartige Profil für die Schöpflin Schule erarbeitet hat", wird Tim Göbel, geschäftsführender Vorstand der Schöpflin Stiftung, in einer Pressemitteilung der Stiftung zitiert.

Zum Schuljahr 2021/22 war die Schöpflin Schule zunächst als private, staatlich genehmigte Grundschule in Lörrach-Brombach gestartet. Der Pionierjahrgang wechselte in diesem Sommer auf die weiterführenden Schulen. Inzwischen lernen an der Schöpflin Schule rund einhundert Schülerinnen und Schüler in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen.

Schöpflin Schule verfolgt beziehungsorientierten Ansatz

"Ich freue mich über die Anerkennung und die damit verbundene Verankerung unseres pädagogischen Konzepts in der Bildungslandschaft", sagt Schulleiterin Andrea Avé. "Das Herzstück unserer Arbeit ist die individuelle Begleitung jedes Kindes – auf dem Fundament tragfähiger, persönlicher Beziehungen."

Die Schöpflin Schule verfolgt einen beziehungsorientierten Ansatz: Statt auf Frontalunterricht liege der Fokus auf dem Lernen auf Augenhöhe, schreibt die Stiftung. Die Lehrkräfte – an der Schule "Lernbegleitungen" genannt – unterstützen jedes Kind individuell in seinem Lernprozess. Partizipative Lernformate wie ein Kinderparlament oder eine Kindersprechstunde würden den Schulalltag bereichern.

Schlagworte: Stefan Ruppaner, Andrea Avé, Tim Göbel
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel