So arbeitet die neue Helfer-vor-Ort-Gruppe des DRK Ettenheim/Altdorf
Was machen die Helfer vor Ort, wie kam es zur Gründung und was müssen Interessierte mitbringen? Darüber sprechen Harald Heiler und Alexander Hanke im BZ-Interview.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Die Helfer vor Ort werden alarmiert, wenn absehbar ist, dass es der Rettungswagen möglicherweise nicht innerhalb von 15 Minuten an den Unfallort schaffen wird (Symbolbild).Helfer Foto: Kathrin Blum
Das DRK Ettenheim/Altdorf hat eine Helfer-vor-Ort-Gruppe gegründet, die der Abteilung Wasserwacht angegliedert ist. Die Gruppe ist aber nicht für Einsätze auf dem Wasser zuständig. Sie ist ein wichtiger Teil der Rettungskette an Land – inwiefern, das erklärten Alexander Hanke und Harald Heiler im Gespräch mit BZ-Redakteurin Lena Marie Jörger.
BZ: Was genau machen die Helfer vor Ort?
Hanke: Als Ergänzung zum Rettungsdienst überbrücken wir sozusagen den kritischen Zeitraum bis zum Eintreffen des Rettungswagens, sofern dessen ...