Telefonbetrüger im Kinzigtal aktiv

Telefonbetrüger sind wieder aktiv. Polizei warnt vor den mit rhetorischem Geschick vorgetragenen Betrugsversuchen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Aktuell gibt es im Kinzigtal eine Anrufwelle falscher Polizeibeamte. Wie die Polizei mitteilt, gegen bei ihrem Führungs- und Lagezentrum seit Mittwochmittag über Notruf vermehrt Mitteilungen von Angerufenen ein, die über Betrugsversuche berichten. Die Betrüger versuchen laut Polizeibericht mit rhetorischem Geschick, ihre Opfer zur Übergabe von Bargeld und/oder Wertgegenständen zu überreden. Als Grundlage dient eine frei erfundene Geschichte, dass ein Familienangehöriger einen schweren Unfall verursacht hätte und eine Kaution fällig sei. Ebenso frei erfunden ist die Masche, dass in der Nachbarschaft eingebrochen worden sei und nun die Wertsache der Angerufenen in Sicherheit gebracht werden müssten. Die Polizei bittet folgende Hinweise zu beachten: Legen Sie bei derartigen Anrufen sofort auf. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Geben Sie keine persönlichen Daten oder die von Angehörigen heraus. Sprechen Sie am Telefon niemals über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse und geben Sie keine Geheimzahlen, Passwörter oder ähnliches heraus. Nutzen Sie nicht die Rückruffunktion. Wenn Sie unsicher sind: Rufen Sie die Polizei unter der 110 (ohne Vorwahl) oder Ihre örtliche Polizeidienststelle an. Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen.
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel