BZ.medien
  • Wetter
  • Kontakt
  • Meine BZ
  • Anmelden
  • Abmelden
Badische Zeitung
  • BZ-eZeitung
  • BZ-App
  • BZ-Smart
  • Abonnieren
Pflegeberufe Jobs finden

Pflege
Jobs finden

  • Abonnieren
  • Push-Nachrichten verwalten
  • Start
  • Lokales
    • Freiburg
    • Breisgau
    • Emmendingen
    • Kaiserstuhl
    • Lörrach
    • Markgräflerland
    • Ortenau
    • Schwarzwald
    • Waldshut
    • Gastronomie
    • Polizei
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • Deutschland
    • Coronavirus
    • Südwest
    • Ausland
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Panorama
    • Wetter
  • Sport
    • Übersicht
    • SC Freiburg
    • Regio-Fußball
    • Fußball
    • Eishockey
    • Handball
    • Basketball
    • Wintersport
    • Radsport
    • Mehr Sport
  • Meinung
    • Übersicht
    • Karikaturen
    • Kommentare
    • Kolumnen
    • Leserbriefe
    • Online-Kommentare
  • Freizeit
    • Übersicht
    • Terminkalender
    • Pop
    • Club
    • Bühne
    • Klassik
    • Kunst
    • Kino
    • Familien
    • Feste
    • Erlebnisse
    • Tickets
  • Ratgeber
    • Übersicht
    • Reise
    • Geld & Finanzen
    • Computer & Medien
    • Natur & Umwelt
    • Bildung & Wissen
    • Auto & Mobilität
    • Gesundheit & Ernährung
    • Beruf & Karriere
    • Liebe & Familie
    • Haus & Garten
    • Zisch
    • Zischup
  • Abo & Service
    • Übersicht
    • Abo-Shop
    • Abo-Service
    • BZ-Card
    • bz-ticket.de
    • Job & Karriere
    • BZ-Azubis
    • Über uns
    • BZ-Museum
    • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • Jobs
  • Anzeigen
    • Alle Anzeigenmärkte
    • DER JOBMARKT
    • wohnverdient.de
    • BZtrauer
    • schnapp.de
    • bz-flirt.de
    • Anzeigen-Informationen
    • Sonderthemen
  • Digitale Produkte
    • BZ-eZeitung
    • BZ-App
    • BZ-Smart
    • BZ-Straußenführer
  • Wetter
  • Kontakt
Ein Unternehmen der BZ.medien
  • Dossier

    Tiere am Hochrhein

    Tiere am Hochrhein
    Alpakas, Bienen, fischige Narrenzünfte: Am Hochrhein gibt es viel Tierisches zu entdecken. In der Serie Tierischer Hochrhein stellte die BZ im Jahr 2019 einige besondere Tiere und ihr Lebensumfeld vor.
  • 05.11.2019
    Warum die Katze bei der Fasnacht am Hochrhein eine zentrale Rolle spielt
  • BZ-Plus Tierischer Hochrhein

    Warum die Katze bei der Fasnacht am Hochrhein eine zentrale Rolle spielt

  • Ob Katzenjammer am Aschermittwoch oder Katzenmusik: Zumindest sprichwörtlich ist die Katze beim närrischen Treiben in Bad Säckingen und Umgebung immer mit an Bord. Von Irene Krauß
  • 05.10.2019
    Vis-à-vis mit Wildschwein und Biber
  • BZ-Plus

    Vis-à-vis mit Wildschwein und Biber

  • BZ-SERIE (17): Vor allem in den Randgebieten von Wehr treffen Bürger des Öfteren auf Wildtiere. Von Hrvoje Miloslavic
  • 28.09.2019
    Familie bietet Wanderungen im Hotzenwald an – mit 29 Alpakas
  • BZ-Plus BZ-Serie "Tierischer Hochrhein"

    Familie bietet Wanderungen im Hotzenwald an – mit 29 Alpakas

  • Die Tiere auf der Farm in Engelschwand sind die Ruhe und Gelassenheit auf vier Beinen. Selbst in der Psychotherapie spielten Alpakas inzwischen eine Rolle, sagt ihr Besitzer. Von Sara Göhring
  • 20.09.2019
    Plage aus der Luft
  • BZ-Plus

    Plage aus der Luft

  • BZ-SERIE (15): Die Stadt Wehr kämpft mit Krähen, die durch Lärm und Dreck stören, dabei ist das Problem menschengemacht. Von Hrvoje Miloslavic
  • 13.09.2019
    92 bunte Vögel lassen Peter Strasser glücklich sein
  • BZ-Plus Privatzoo in Murg-Niederhof

    92 bunte Vögel lassen Peter Strasser glücklich sein

  • Für die Betreuung seines Privatzoos in Niederhof verzichtet Peter Strasser auf jeden Urlaub. 92 Vögel fordern die ganze Aufmerksamkeit des 69-Jährigen. Fünf Stunden am Tag braucht er fürs Füttern. Von Nina Witwicki
  • 12.09.2019
    Wie sah der Hochrhein zu Lebzeiten der Dinos aus?
  • BZ-Plus Sauriermuseum Frick

    Wie sah der Hochrhein zu Lebzeiten der Dinos aus?

  • Das Sauriermuseum in Frick bietet so einige Kuriositäten: Ein in der Schweiz gefundener Raubdinosaurier gehört dazu – inklusive der Überreste seiner letzten Mahlzeit. Von Nina Witwicki
  • 11.09.2019
    Was tun, wenn ein bellender Hund angerannt kommt?
  • Tipps

    Was tun, wenn ein bellender Hund angerannt kommt?

  • Wie verhält man sich, wenn ein Hund ohne Besitzer in Reichweite auf einen zuläuft? Die Vorsitzende des Hundevereins Murg rät zunächst mal zum Stehenbleiben und erklärt, wie man sich weiter ... Von Dora Schöls
  • 07.09.2019
    Bei der Hundesteuer gibt es große Unterschiede
  • BZ-Plus

    Bei der Hundesteuer gibt es große Unterschiede

  • BZ-SERIE (11):Die Erhöhung der Abgaben für die Vierbeiner hat in Görwihl für große Diskussionen gesorgt / Andere Gemeinden sehen das Thema entspannter. Von Michael Krug
  • 03.09.2019
    Die Voliere in Bad Säckingen ist eine kleine Oase mitten in der Stadt
  • BZ-Plus Vögel

    Die Voliere in Bad Säckingen ist eine kleine Oase mitten in der Stadt

  • Hallo, Barney, Autofahren: Der Graupapagei Barney unterhält in der Bad Säckinger Voliere mit seinem Wortschatz die Besucher. Doch mit seiner Gefährtin Coco versteht er sich leider nicht. Von Dora Schöls
  • 30.08.2019
    Gerade der Lachs schwamm auf der Erfolgswelle
  • BZ-Plus

    Gerade der Lachs schwamm auf der Erfolgswelle

  • BZ-SERIE (9): In Laufenburg wird die Erinnerung an den Fischfang als Haupterwerbszweig vielfältig hochgehalten / Zeugen der Zeit auch in Bad Säckingen. Von Irene Krauß
  • 28.08.2019
    Fische und Fischer müssen sich anpassen
  • BZ-Plus Tierischer Hochrhein

    Fische und Fischer müssen sich anpassen

  • Die Zeiten, in denen Abwässer ungeklärt in die Flüsse eingeleitet wurden und Schaumkronen die Wasseroberfläche bedeckten, sind vorbei, doch auf die Fischer kommt eine neue Herausforderung zu. Von Michael Gottstein
  • 24.08.2019
    Forschungsprojekt für widerstandsfähigere Bienen
  • BZ-Plus Tierischer Hochrhein

    Forschungsprojekt für widerstandsfähigere Bienen

  • Der Imkerverein Hauenstein beteiligt sich an einem Forschungsprojekt, um widerstandsfähigere Bienen zu züchten. Denn Bienen haben es heute nicht leicht. Von Christiane Weishaupt
  • 24.08.2019
    Die Bad Säckinger Holzbrücke ist Lebensraum vieler Tiere
  • BZ-Plus BZ-Serie Tierischer Hochrhein

    Die Bad Säckinger Holzbrücke ist Lebensraum vieler Tiere

  • Das Bad Säckinger Wahrzeichen ist ein Bauwerk der Superlative – und bietet außerdem auch vielen Tieren Unterschlupf und Nahrung. Ob als Lebensraum, Futterquelle oder Transitraum. Von Lea Breitsprecher
  • 21.08.2019
    Nilgänse machen keine Probleme
  • BZ-Plus Im Wehradelta

    Nilgänse machen keine Probleme

  • Der Bestand der nicht-heimischen Tiere im Naturschutzgebiet Wehradelta ist relativ gering. Von Lea Breitsprecher
  • 19.08.2019
  • BZ-Plus Wehr-Öflingen

    "Die Zucht ist immer für Überraschungen gut"

  • BZ-Interview mit Peter Wunderle, Vorsitzender des erfolgreichen Kleintierzuchtvereins Öflingen, der 120 Kaninchen zu Hause hat Von Sara Göhring
  • 17.08.2019
    Warum Fleisch zu essen dem Klima schadet
  • Klimawandel

    Warum Fleisch zu essen dem Klima schadet

  • Wir essen zu viel Fleisch und schaden damit dem Klima, so der Weltklimarat. Der Eichrüttehof in Görwihl wird nach Bio-Standard betrieben – ist hier eine klimafreundliche Fleischproduktion ... Von Dora Schöls
  • 10.08.2019
    Aus diesen Gründen sollten die Vögel in der Region geschützt werden
  • BZ-Plus Vogelschutz

    Aus diesen Gründen sollten die Vögel in der Region geschützt werden

  • Landwirtschaft, Fenster, Klimawandel: Für Vögel gibt es viele Gefahren. Rudi Apel vom Görwihler Nabu erklärt, welche Vögel besonders gefährdet sind und was jeder für den Vogelschutz tun kann. Von Dora Schöls
  • 07.08.2019
    Einsatz am Vierbeiner
  • BZ-Plus Pferdeflüsterer

    Einsatz am Vierbeiner

  • Friedrich Andres leitet das tierärztliche Kompetenzzentrum Wehr, er behandelt unter anderem auch Pferde, die mehrere hunderttausend Euro kosten. Von Nina Witwicki
  • 02.08.2019
    So kann man Schädlinge im Garten ohne Pestizide bekämpfen
  • BZ-Plus Tipps vom Experten

    So kann man Schädlinge im Garten ohne Pestizide bekämpfen

  • Läuse, Raupen, Schnecken, Käfer – viele Gärtner sehen bei ihrem Anblick rot. Doch man muss gar nicht die chemische Keule schwingen und die Schädlinge mit Pestiziden bekämpfen. Von Christiane Weishaupt
Nächste Seite
  • Archiv
  • Kontakt
  • Leserbrief
  • Impressum
  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Mediadaten
  • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • schnapp.de
  • fudder.de
  • bz-ticket.de
  • wohnverdient.de
  • BZtrauer
  • BZ-Straußenführer
  • BZ-Vesper
  • Kinder helfen Kindern