Historische Kriminalfälle

Warum ein Schuttertäler 1708 einen jungen Mann tötete und ihn auf einem Pferd festband

BZ-Abo Die Badische Zeitung berichtet über historische Kriminalfälle in der Region. Heute geht es um die Tötung eines jungen Mannes im eisigen Winter 1708.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Eine Kaltfront brach im Dezember 1708 über Europa herein, die als Jahrtausendwinter in die Geschichte eingehen sollte. Noch in Portugal gefroren die Flüsse, Bäume wurden durch Frost gesprengt, Vögel fielen tot vom Himmel, und tausende Menschen in Europa erlagen der Kälte. In genau diesen eisigen Tagen war der junge Bäckergeselle Hans Götz aus Burgberg bei Königsfeld im Schwarzwald unterwegs. Er war auf seinem Schimmel in den Breisgau geritten, um dort etwas Mehl zu verkaufen und ein Fässlein Wein zu erwerben. Als er zum vereinbarten Tag nicht zurück war, befürchtete seine Familie das Schlimmste. War er in einem Schneesturm vom Weg ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

BZ-Abo -Artikel - exklusiv im Abo

Mit BZ-Digital Basis direkt weiterlesen:

3 Monate 3 € / Monat
danach 15,90 € / Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten.

Schlagworte: Johann Himmelsbach, Hans Götz, Thomas Foerster

Weitere Artikel