BZ-Interview
Warum Kinder so schlecht warten können – und wie sie es lernen

Im Advent dreht sich alles ums Warten auf Weihnachten. Die Rheinfelder Sozialpädagogin Sophia Zehelein erklärt, warum Kinder und auch wir Erwachsenen heutzutage so schlecht warten können.
Die Adventszeit ist eine Zeit des Wartens: Tag für Tag nähern wir uns dem Weihnachtsfest. Doch nicht nur der Dezember ist geprägt vom Warten: Menschen warten auf den Zug, auf einen Kindergartenplatz, auf die neue Autobahn. Im diesjährigen Adventskalender dreht sich deshalb alles ums Warten und Erwarten. Zum Auftakt hat Sozialpädagogin Sophia Zehelein Dora Schöls erklärt, warum wir so schlecht warten können.
BZ: Heute ist fast alles nur einen Mausklick entfernt. Können wir tatsächlich nicht mehr warten?
Zehelein: Es ist mit Sicherheit anders als vor 50 Jahren. Die Gesellschaft ist schnelllebiger. Gerade zur Weihnachtszeit spielt auch eine Rolle, dass alles kommerzialisiert ist. Verändert hat es sich auch durch die interaktiven Medien. Die führen dazu, dass man weniger in die Notlage kommt, echt warten zu müssen. In der Schlange kann man am Handy Nachrichten schreiben oder spielen. Außerdem werden in diesen Online-Spielen ...
BZ: Heute ist fast alles nur einen Mausklick entfernt. Können wir tatsächlich nicht mehr warten?
Zehelein: Es ist mit Sicherheit anders als vor 50 Jahren. Die Gesellschaft ist schnelllebiger. Gerade zur Weihnachtszeit spielt auch eine Rolle, dass alles kommerzialisiert ist. Verändert hat es sich auch durch die interaktiven Medien. Die führen dazu, dass man weniger in die Notlage kommt, echt warten zu müssen. In der Schlange kann man am Handy Nachrichten schreiben oder spielen. Außerdem werden in diesen Online-Spielen ...