Account/Login

Erklär’s mir

Warum werden Kraftwerke abgestellt?

Frank Zimmermann
  • Sa, 15. April 2023, 07:38 Uhr
    Erklär's mir

     

Im Juni 1961 ging in Deutschland das erste Atomkraftwerk in Bayern in Betrieb. Damals war die Atomenergie neu und galt als fortschrittlich.

Am 15. April 2023 wurden die letzen Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet.  | Foto: Armin Weigel (dpa)
Am 15. April 2023 wurden die letzen Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet. Foto: Armin Weigel (dpa)
Anders als bei der Stromerzeugung durch Kohle, Erdöl- oder Erdgas wird dabei kein Kohlenstoffdioxid (CO2) ausgestoßen, das die Umwelt schwer belastet. Deshalb gibt es auch Menschen, die Atomkraft neben Sonnen- und Wasserenergie gerne weiter zur Stromerzeugung benutzen wollen. In Deutschland ist das aber nicht mehr möglich. Denn die Bundesregierung hat 2011 beschlossen, dass alle Atomkraftwerke (AKW) abgestellt werden müssen. Der Grund: Sie werden mit radioaktivem Material betrieben. Und wenn so ein AKW kaputt geht, so wie 1986 in Tschernobyl (Ukraine) oder 2011 in Fukushima in Japan, ist das sehr gefährlich. Beide Male trat viel radioaktive Strahlung aus. Sie gefährdet Menschen, Tiere und die Umwelt. Durch den Wind wird die giftige Strahlung auch in andere Länder getragen. Und es gibt noch ein Problem: In einem AKW entsteht giftiger Abfall, den man anders als normalen Müll nicht so leicht entsorgen kann.

Ressort: Erklär's mir

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Sa, 15. April 2023: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel