Erklär’s mir

Was ist ein Bürgerrat?

Klaus Riexinger

Von Klaus Riexinger

Do, 01. Juni 2023 um 10:00 Uhr

Erklär's mir

In einer Demokratie wählen die Bürgerinnen und Bürger Politiker und die entscheiden dann in Parlamenten über wichtige Fragen.

Etwa, ob es verboten werden soll, ab dem Jahr 2024 umweltschädliche Heizungen in Häuser einzubauen. Bei manchen solcher Fragen würden viele Menschen gerne selbst mitbestimmen. Das ist aber in einem Land mit 83 Millionen Einwohnern wie in Deutschland nicht so einfach. Wie sollen diese vielen Menschen miteinander diskutieren? Um Bürgerinnen und Bürger dennoch bei manchen Fragen mitentscheiden zu lassen, gibt es Bürgerräte. Dafür werden Menschen nach dem Zufallsprinzip ausgewählt. Am besten ist es, wenn alle möglichen Menschen zusammen kommen. Also Reiche und Ärmere, Handwerker und Lehrer und so weiter. Sie dürfen dann über Lösungen zu bestimmten Problemen diskutieren. Weil es dafür Fachwissen braucht, gibt es Vorträge von Experten und die leiten dann auch die Diskussionen. Das Ergebnis wird dann zwar nicht umgesetzt, es wird aber den Parlamenten vorgelegt. Und oft stimmen die Politiker dort den Entscheidungen der Bürgerräte zu, weil sie deren Engagement wichtig finden.