Energiewende in Deutschland

Was sich beim Erneuerbare-Energien-Gesetz ändert

Thorsten Knuf und dpa

Von Thorsten Knuf & dpa

Do, 24. September 2020 um 07:16 Uhr

Deutschland

Eine Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes soll den Ausbau von Solaranlagen und Windrädern voranbringen. Die Bundesregierung sieht darin ein klares Zukunftssigna.

Deutschland setzt auf Ökostrom. Das Bundeskabinett hat am Mittwoch die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) auf den Weg gebracht. Bis 2030 sollen demnach hierzulande 65 Prozent des verbrauchten Stroms aus Windkraft, Solarenergie und Biomasse kommen. Bis 2050 soll die hier erzeugte und verbrauchte Elektrizität sogar komplett grün und klimaneutral sein. "Die EEG-Novelle 2021 setzt ein klares Zukunftssignal für mehr Klimaschutz und mehr erneuerbare Energien", sagte Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU). Zuletzt war ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

BZ-Digital Basis 3 € / Monat
in den ersten 3 Monaten

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt weiterlesen

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • Jeden Monat einen BZ-Abo-Artikel auf badische-zeitung.de lesen
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung