Start am Freitagabend

Weinfest in Freiburg-St. Georgen: Alles, was man zu den Weintagen 2025 wissen muss

Regionaler Wein in historischen Zehntele-Gläsern: Demnächst starten die 46. St. Georgener Weintage. Das ist der traditionelle Saisonstart. Was gibt's zu essen und zu trinken – wie steht es mit der Sicherheit? Ein Überblick.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Vom 9. bis 12. Mai finden die St. Georgener Weintage statt.  | Foto: Thomas Kunz
Vom 9. bis 12. Mai finden die St. Georgener Weintage statt. Foto: Thomas Kunz

Wann findet das Weinfest in St. Georgen statt?

Bereits zum 46. Mal finden von Freitag, 9., bis Montag, 12. Mai, in den Höfen und Lauben im St. Georgener Quartier Wendlingen die St. Georgener Weintage statt. Freiburg Oberbürgermeister Martin Horn und die Markgräfler Weinprinzessin für 2024/25 – Tina Flur – eröffnen das Fest am Freitag, 9. Mai, um 18 Uhr an der Marienkapelle. Geöffnet hat das Fest am Freitag und Samstag jeweils von 18 bis 1 Uhr, am Sonntag von 11 bis 22 Uhr sowie am Abschlusstag Montag von 18 bis 24 Uhr.

Welchen Wein gibt es? Wie viel kostet ein Zehntel?

Es wird ausschließlich regionaler Wein und Sekt von St. Georgener Winzern, wie dem Weingut Faber, dem Weingut Paradies und der Winzergenossenschaft Schallstadt-Wolfenweiler ausgeschenkt. Ein Zehntel aus der Dreiviertel-Liter-Weinflasche kostet 3 Euro, ein Zehntel aus der Ein-Liter-Flasche 2,50 Euro.

Was gibt es zu essen?

An ihren Ständen bieten 14 St. Georgener Vereine ein breites Essensangebot an: Neben typisch badischer Küche wie Wurstsalat, Schäufele-Weckle und Knöpfle gibt es zum Beispiel auch Flammkuchen, Steak, Raclette, Bratwurst und Scampi-Spieße. Zusätzlich gibt es drei Foodtrucks, die Churros, Geräuchertes und Feinkost verkaufen.

Welches Programm gibt es bei den Weintagen?

Jeden Tag spielen unterschiedliche Bands und Kapellen, von Rock und Pop bis zu Blasmusik. Am Sonntag, 11. Mai, sei Familientag, sagt Gisela Sigrist vom Bürgerverein Freiburg-St. Georgen. Passend zum Muttertag bieten manche Stände auch ein Muttertagsmenü an. Zum Abschluss der St. Georgener Weintage gibt es am Montagabend traditionell eine Überraschung, präsentiert von der Freiwilligen Feuerwehr St. Georgen.

Wie kann man das Festgelände am besten erreichen?

Während des Weinfests fahren die Buslinien 11 und 14 zeitweise eine Umleitung. Die Umleitungen gelten jeweils bis Betriebsschluss am Freitag ab 18 Uhr, am Samstag ab 16 Uhr, am Sonntag ab 11 Uhr und am Montag ab 18 Uhr.

Die Busse der Linie 11 verkehren in diesen Zeiträumen von Vauban kommend in Richtung Haid ab der Haltestelle Kapellenwinkel über die Blumenstraße, die Basler Landstraße und die Guildfordallee/B3 zur Endhaltestelle Munzinger Straße. Die Haltestellen Cardinalweg, Obergasse, Besançonallee und Moosackerweg können in dieser Richtung nicht bedient werden. Es wird stattdessen die Ersatzhaltestelle Blumenstraße in der gleichnamigen Straße angefahren.

In der Gegenrichtung geht die Fahrt zunächst über den normalen Linienweg durch die Basler Straße. Weiter geht es durch die Blumenstraße – mit gleichnamiger Ersatzhaltestelle. Auch hier entfallen die Haltestellen Obergasse und Cardinalweg. An der Haltestelle Kapellenwinkel kehrt die Linie 11 dann wieder auf ihren regulären Fahrweg zurück. Die Linie 14 Richtung ab Lehener Straße in Richtung Haid fährt bei jenen Fahrten die nicht durch das Gewerbegebiet Haid führen, ab der Haltestelle Wihlerweg weiter über die Basler Landstraße, die Tiengener Straße und die Matsuyama-/ Besançonallee zur Haltestelle Munzinger Straße. Die Haltestellen Kalkackerweg, und Moosackerweg werden nicht angefahren. In der Gegenrichtung und bei Fahrten über das Gewerbegebiet Haid verkehrt die Linie 14 auf dem auf ihrem regulären Linienweg.

Wer mit der Regionalbahn fährt, ist von der Haltestelle St. Georgen aus in 15 Minuten zu Fuß beim Fest. Außerdem gibt es während der Weintage gesonderte Fahrradabstellplätze auf dem Kirchplatz der St. Georgskirche, bei der Einsegnungshalle an der Tiengener Straße, auf der linken Seite des Dorfbachs und hinter dem Winzerhaus St. Georg. Wer mit dem Auto anreist, für den gibt es Parkmöglichkeiten auf dem "Park&Ride"-Parkplatz in der Munzinger Straße. Öffentliche Parkplätze befinden sich zudem entlang der Munzinger Straße, an der Jechtinger und Waltershofener Straße, an der Basler Landstraße, im Bereich der Einsegnungshalle und bei der St. Georgskirche.

Welche Sicherheitsvorkehrungen werden getroffen?

Auch wenn das Weinfest in den vergangenen drei Jahren friedlich verlaufen ist, hat der Bürgerverein St. Georgen einige Vorkehrungen getroffen. Um die Sicherheit der erwarteten etwa 10.000 Besucherinnen und Besucher pro Tag zu gewährleisten, wird ein externer Sicherheitsdienst engagiert. Gemeinsam mit dem Amt für öffentliche Ordnung hat der Bürgerverein außerdem ein Konzept entwickelt, um Zufahrtswege zu blockieren. Mittels der Initiative "St. Georgen schaut hin" möchten die Veranstalter besonders auf den Jugendschutz achten: "Das Weinfest ist für uns Kultur- und Genussfest. Deshalb ist es uns wichtig, dass es keine Alkoholexzesse gibt", sagt Sigrist.

Welche Straßen sind während des Weinfests gesperrt?

Gesperrt sind vom 9. bis 12. Mai im Ortskern von Wendlingen folgende Straßen ganz oder abschnittsweise: Langgasse, Brißhof, Obergasse, Am Dorfbach, Weinbergstraße, Wendelingässle, und Wendlinger Straße. Die Malteserordensstraße ab der Obergasse bis zum Festgelände ist in der Zeit nur für Anwohnerinnen und Anwohner befahrbar.

Schlagworte: Gisela Sigrist, Tina Flur, Martin Horn
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel