Nicht jeder Sturm ist gleich. Es gibt verschiedene Arten – je nachdem welche Geschwindigkeit der Sturm erreicht und wo er entsteht. Aber wie unterscheiden sich die verschiedenen Stürme?
Ein Sturm ist nichts anderes als starker Wind. Dieser muss dafür eine Geschwindigkeit von mindestens 74,9 Kilometern pro Stunde erreichen. Ein Kilometer pro Stunde bedeutet, dass sich etwas in einer Stunde einen Kilometer, also 1000 Meter, bewegt. Nicht jeder Sturm ist aber gleich. Es gibt verschiedene Arten – je nachdem welche Geschwindigkeit der Sturm erreicht und wo er entsteht. Ein Orkan zum Beispiel kommt vor allem über Mittel- und Nordeuropa vor, wo wir leben, und erreicht Geschwindigkeiten ab 117 Kilometern pro Stunde. Von einem Hurrikan oder Taifun spricht man ab 118 Kilometern pro Stunde. Beide entstehen über dem Meer, der Hurrikan zum Beispiel im Nordatlantik und in der Karibik, der Taifun unter anderem über dem Nordwestpazifik und in Asien. Ein Wirbelsturm über Land ist ein Tornado. Der kommt oft in Nordamerika vor, teils aber auch in Europa. Er kann mehr als 400 Kilometern pro Stunde erreichen.