Bürgermeisterwahl
Wer wird Bürgermeister von Wehr? Die BZ diskutiert mit den Kandidaten
Umbruch in Wehr: Am 9. November wird ein neuer Bürgermeister gewählt. Die BZ hat die Bewerber zur Diskussion am 14. Oktober eingeladen. Es wird das erste Aufeinandertreffen der Kandidaten sein.
Mo, 6. Okt 2025, 18:30 Uhr
Wehr
Thema: Bürgermeisterwahl Wehr
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Wehr steht vor einer großen Veränderung: Am 9. November wird ein Nachfolger für Bürgermeister Michael Thater gewählt. Drei Kandidaten haben sich inzwischen für das Amt beworben, für das Michael Thater nach 24 Jahren nicht mehr antreten will. Noch bis zum 13. Oktober, 18 Uhr, läuft die Bewerbungsfrist.
Drei Kandidaten haben der Debatte zugesagt
Die Badische Zeitung hat die bisher bekannten Kandidaten Michael Kownatzki (Freie Wähler), Denis Schimak (parteilos) und Matthias Jehle (AfD) zu einer Podiumsdiskussion am 14. Oktober, 19.30 Uhr, in die Schulsporthalle in Öflingen eingeladen. Alle drei haben ihr Kommen zugesagt. So können sich die Wehrerinnen und Wehrer selbst ein Bild über die Kandidaten für das Amt des Bürgermeisters machen. Diskutiert werden soll, wie die Bewerber die Stadt Wehr nach Ausscheiden Michael Thaters weiterentwickeln wollen und wie sie mit bekannten Problemen wie Ladensterben in der Innenstadt, dem Abzug von Wirtschaftsunternehmen oder dem Ärztemangel umzugehen gedenken, um nur ein paar Beispiele zu nennen.

Die Moderation auf dem Podium übernehmen Annemarie Rösch, Redaktionsleiterin in Bad Säckingen sowie ihr Vorgänger auf diesem Posten, Axel Kremp. Sollten weitere Bewerber hinzu kommen, sind auch diese eingeladen, an der Debatte teilzunehmen. Die Podiumsdiskussion der Badischen Zeitung wird die erste Veranstaltung sein, bei der die Bewerber aufeinander treffen – und sich die Bürgerinnen und Bürger ein Bild machen können, welche Schwerpunkte diese setzen wollen und wie sich diese im Wettbewerb um die wichtige Aufgabe schlagen.
Fragerunde für die Bürgerinnen und Bürger
Etwa 10.500 Menschen von insgesamt 13.300 Wehrerinnen und Wehrer sind berechtigt, am 9. November ihren Bürgermeister – oder ihre Bürgermeisterin – zu wählen. Sollte keiner der Bewerber bereits im ersten Wahlgang eine absolute Mehrheit erringen, kommt es zu einer Stichwahl. Sie ist für den 30. November geplant. Die Bürgerinnen und Bürger selbst sollen bei der Podiumsdiskussion auch die Möglichkeit erhalten, den Bewerbern um das Bürgermeisteramt Fragen zu stellen, die sie besonders interessieren.

Das weiß man über die bisherigen Bewerber
Alle drei bisherigen Bewerber haben einen engen Bezug zur Stadt Wehr. Sowohl Michael Kownatzki (58) wie auch Matthias Jehle (43) wohnen beide in Wehr-Öflingen.
Michael Kownatzki sitzt als Nachrücker für die Freien Wähler im Gemeinderat, war früher für die CDU zehn Jahre lang Stadtrat. Er war damals in einer Arbeitsgruppe "Wirtschaft und Tourismus". Diese regte einen Wirtschaftsatlas für die Stadt Wehr an, der aufzeigte, wie sich die Stadt und die Industrie entwickelt hat.
Matthias Jehle kam bei der Kommunalwahl 2024 für die AfD auf Anhieb in das Ratsgremium. Er leitet zudem gemeinsam mit Andrea Zürcher den AfD-Kreisverband Waldshut, sitzt im Kreistag von Waldshut und im Regionalverband Hochrhein-Bodensee. Für die Landtagswahl 2026 kandidiert er für die AfD.

Denis Schimak (48) stammt aus einer alten Wehrer Familie. Der Bundespolizist in Führungsposition wohnt in Lörrach, ist aber aktiv im Wehrer Vereinsleben. Seit 30 Jahren ist er bei den Pfadfindern. Zudem ist er Vorsitzender der Chlosterhöfer Wälder und Vizevorsitzender der Forstbetriebsgemeinschaft Vorderer Hotzenwald.
Weitere Infoveranstaltungen mit den Kandidaten plant die Stadt Wehr: Die erste Veranstaltung findet am Montag, 20. Oktober, in der Stadthalle in Wehr statt, die zweite am Donnerstag, 23. Oktober, in der Schulsporthalle in Öflingen.
Die Podiumsdiskussion der Badischen Zeitung findet am Dienstag, 14. Oktober, 19.30 Uhr in der Schulsporthalle in Öflingen statt. Einlass: 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Eine Voranmeldung ist nicht nötig.