Weinwissen
Wie entsteht eigentlich ein Tresterschnaps?

Beim Keltern des Weins bleiben Rückstände des Traubenmaterials übrig – viele Winzer machen daraus einen Tresterbrand. Martin Frey aus Denzlingen erzählt von seiner Arbeit.
Winzer sind oft auch Schnapsbrenner. Aus der Hefe, die sich nach der Gärung absetzt, brennen manche Winzer Hefebrand. Und dann gibt es noch den Tresterschnaps aus den festen Traubenrückständen, die beim Keltern des Weines übrig bleiben. Was bei uns Trester heißt, hat in Italien einen anderen, klangvollen Namen: Grappa. In Frankreich heißt er Marc. In Österreich nennt man den Schnaps auch Trebern. Winzer Martin Frey (49) aus Denzlingen macht Jahr für Jahr einen Tresterbrand und erzählt, worauf es dabei ankommt.
"Fast jedes Weingut hat ein Brennrecht, also die Erlaubnis zum Brennen von Schnäpsen – es handelt sich in der Regel um ein ...
"Fast jedes Weingut hat ein Brennrecht, also die Erlaubnis zum Brennen von Schnäpsen – es handelt sich in der Regel um ein ...