Account/Login

Erklär’s mir

Wie startet die Ariane-Rakete?

Carolin Johannsen
  • Sa, 01. Juli 2023, 08:03 Uhr
    Erklär's mir

     

Die Ariane-5-Rakete ist eine große Rakete, die gebaut wurde, um Satelliten ins Weltall zu bringen. Sie ist eine der größten und stärksten Raketen auf der Welt.

Eine Ariane-5-Rakete auf einer Startra...nhof in Kourou in Französisch Guayana.  | Foto: Stephane Corvaja (dpa)
Eine Ariane-5-Rakete auf einer Startrampe im europäischen Weltraumbahnhof in Kourou in Französisch Guayana. Foto: Stephane Corvaja (dpa)
Sie kann sehr schwere Satelliten transportieren und sehr schnell fliegen, ungefähr 40-mal so schnell wie ein normales Passagierflugzeug. Weil die Rakete so groß, schwer und schnell ist, kann sie nicht wie ein normales Flugzeug starten. Der Start einer Rakete braucht viel Vorbereitung und die perfekten Voraussetzungen. Eigentlich sollte die Ariane-5-Rakete auch schon früher starten. Wegen technischer Probleme musste der Start aber verschoben werden. Elf Tage vor dem Start wird die Rakete zusammengebaut. Dafür werden die verschiedenen Teile zusammengesetzt. Eine Ariane-5-Rakete besteht im unteren Teil aus der sogenannten Hauptstufe. An der Seite sind die Booster, die für den Antrieb der Rakete zuständig sind. Im oberen Teil, in der sogenannten Oberstufe, sind die Satelliten, die später freigesetzt werden. Einen Tag vor dem Abheben wird die Rakete aufgestellt und aufrecht zur Startposition gefahren. Dort wird sie betankt. Die Rakete braucht ungefähr 670 Tonnen Sprit, der aus flüssigem Sauerstoff und flüssigem Wasserstoff sowie festem Brennstoff mit Aluminium besteht. So viel Sprit ist notwendig, damit sie bis in 36.000 Kilometer Höhe fliegen kann.

Ressort: Erklär's mir

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Sa, 01. Juli 2023: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel