Verkehr
Basel nimmt zweite Poller-Anlage in der Innenstadt in Betrieb
Die Zufahrt zur Freien Straße in Basel regelt von nun an eine Poller-Anlage am Bankverein. Sie erkennt Fahrzeuge automatisch. Weitere Poller sollen folgen.
sda
Mi, 27. Aug 2025, 8:00 Uhr
Basel
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Bei der Zufahrt vom Bankverein zur Freien Straße ist am Dienstag Basels zweite Poller-Anlage in Betrieb gegangen. Damit sollen Besucherinnen und Besucher die Zufahrtsbeschränkung für die Innenstadt besser erkennen, wie das Bau- und Verkehrsdepartement (BVD) mitteilt. Die versenkbaren Poller sollen die Polizei bei der Durchsetzung dieser Regelung bei der Fußgängerzone entlasten. Die mechanischen Sperren senken sich während der Güterumschlagszeiten von montags bis samstags von 5 bis 11 Uhr automatisch. Dabei erkennen Induktionsschlaufen am Boden die Fahrzeuge. Außerhalb dieser Zeiten erlaubt eine automatische Nummernschilderkennung Anwohnerinnen und Anwohner und weiteren Berechtigten die Zufahrt. Zudem ist es auch möglich, mittels eines QR-Codes die Poller zu senken.
Der Große Rat hat im Jahr 2019 mehrere Poller-Anlagen an den Zufahrten zur Innenstadt bewilligt. Eine Anlage an der Kasernenstraße ist fertig und wird zurzeit getestet. Weitere neue Poller sollen 2026 an der Rittergasse in Betrieb gehen, wie das BVD schreibt. Zudem soll die bestehende und während Jahren einzige Basler Poller-Anlage oberhalb des Spalenbergs im September erneuert werden. Der Zeitpunkt der Inbetriebnahme steht noch nicht fest. Die Anlage wurde im Januar 2016 zunächst als Pilotprojekt in Betrieb genommen.