Projekt
Die Lahrer Altstadt gibt es als Modell zum Anfassen
Es misst nur gut einen Quadratmeter und doch birgt es die ganze Lahrer Innenstadt in sich: Das Testmodell aus Bronze steht künftig beim Storchenturm.
Mo, 28. Jul 2025, 14:46 Uhr
Lahr
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Das Blinden-Stadtmodell wird prominent auf dem Platz vor dem Storchenturm platziert. Es ist dem 2023 verstorbenen Lahrer Unternehmer Rolf Kaufmann gewidmet. Die endgültige Installation ist bis zum Ende des Sommers geplant. "Ich wünsche mir, dass viele Bürgerinnen und Bürger, Besucherinnen und Besucher künftig an diesem Modell verweilen. Dass sie unser Lahr neu entdecken, neue Blickwinkel einnehmen – und vielleicht an einen Menschen denken, der viel für diese Stadt getan hat", sagte Lahrs Oberbürgermeister Markus Ibert bei der feierlichen Enthüllung.
Markus Kaufmann, der zusammen mit seinem Bruder Andreas das Stadtmodell initiiert hat, erläuterte die Entstehung der Idee. Nach dem Tod ihres Vaters Rolf Kaufmann und den Spenden, die anlässlich der Trauerfeier zusammengekommen waren, hatten sie die Idee, damit etwas Nachhaltiges, Öffentliches und Bleibendes zu schaffen. Unterstützt wurde das Projekt vom Rotary Club Lahr, der Regionalstiftung der Sparkasse Offenburg/ Ortenau sowie der Stadt Lahr.
Geschaffen wurde das Modell von Bildhauer Felix Broerken, der mit seinem Vater in über 30 Jahren mehr als 250 Stadtmodelle geschaffen hat. Jedes Modell wird in Handarbeit gefertigt. Dazu kommen Markierungen für bereits verschwundene Gebäude – im Lahrer Modell beispielsweise die Tiefburg – sowie Beschriftungen in Blindenschrift. Nach dem ersten Entwurf, den Leiter Markus Nerz und seine Mitarbeitenden von der Abteilung Geoinformation, bis auf jeden Winkel und jede Dachneigung kontrollierten, wurde das Modell in Wachs ausgearbeitet und in Bronze ausgegossen.