Die Rückkehr des Wolfs wird im Kreis Lörrach mit gemischten Gefühlen betrachtet
Für die Wiederansiedlung des Wolfs im Südschwarzwald gibt es bereits Konzepte. Konflikte mit Landwirten, die sich um ihre Tiere sorgen, scheinen trotzdem vorprogrammiert.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Der Südschwarzwald ist jetzt wieder Wolfsgebiet. Ein Rudel aber gibt es hier noch nicht. Foto: Bernd Wüstneck
Der Wolf ist in den Südschwarzwald zurückgekehrt. Wie aber kann das unter Schutz stehende Raubtier in einer Landschaft koexistieren, die von der Weidehaltung geprägt ist? Die neu aufgelegte Förderkulisse Wolfsprävention, die seit dem 31. Juli auch weite Teile des Landkreises Lörrach umfasst, gibt darauf Antworten. Nicht alle Lösungen aber scheinen für die Gegebenheiten im Landkreis zu passen.
"Ich mag Tiere, auch den Wolf", sagt Manfred Knobel. Der Nebenerwerbslandwirt mit 130 Rindern und rund ...