Die stärkeren Anziehungskräfte
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Der Bleistift entstand Mitte des 16. Jahrhunderts in England, nachdem man dort Graphit gefunden hatte. Falsche Striche wurden angeblich mit Brot entfernt, bis Ende des 18. Jahrhunderts die Radiergummis zu Hilfe eilten.
Radere ist lateinisch und bedeutet kratzen oder schaben. Das tut man mit dem Radiergummi über den Graphitstrich hinweg. Um zu verhindern, dass das Papier dabei reißt, spannt man es dabei am besten mit zwei Fingern.
Graphitteilchen vom Bleistift haften aufgrund von Anziehungskräften am Papier. Besagte Kräfte zwischen Graphit und Kautschuk sind aber um einiges stärker – deshalb nimmt der Radiergummi das Graphit auf.
Krümel beim Radieren sind mit Graphit gesättigte Kautschukteilchen. Die fallen ab und machen Platz für frische Radierflächen am Gummi.