Zeitgeschichte

Einblicke in das jüdische Leben im Lörrach von gestern und heute bieten mehrere Veranstaltungen

Landtagsabgeordnete Sarah Hagmann und die Israelitische Kultusgemeinde Lörrach laden zu Veranstaltungen zum jüdischen Leben in der Stadt. Am Freitag wird ein Spaziergang, eine Diskussion und eine offene Schabbatfeier angeboten.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Stele zum Gedenken an die Deportation von Juden nach Gurs in Lörrach  | Foto: Barbara Ruda
Stele zum Gedenken an die Deportation von Juden nach Gurs in Lörrach Foto: Barbara Ruda

Am Freitag, 12. September, laden die Landtagsabgeordnete Sarah Hagmann und die Israelitische Kultusgemeinde Lörrach die Bürgerinnen und Bürger dazu ein, sich im Rahmen mehrerer Veranstaltungen mit jüdischem Leben in der Stadt auseinanderzusetzen, wie es in einer Mitteilung von Hagmanns Wahlkreisbüro heißt. Begleitet werden die Programmpunkte von Michael Blume, dem Beauftragten der Landesregierung Baden-Württemberg gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben.

Den Auftakt bildet ein Spaziergang durch die Lörracher Innenstadt von 15 Uhr bis 16.45 Uhr. Startpunkt ist der Hebelpark. Während des Rundgangs wollen Sarah Hagmann, Rabbiner Moshe Flomenmann sowie Professor Erik Petry, Stellvertretender Leiter des Zentrums für Jüdische Studien an der Universität Basel, Einblicke in das vergangene jüdische Leben in Lörrach geben.

Im Anschluss, um 17.15 Uhr, folgt eine Podiumsdiskussion im Davidsaal der Isrealitischen Kultusgemeinde Lörrach in der Rainstraße 6. Thema: In Lörrach gibt es eine aktive jüdische Gemeinde. Doch was wissen wir eigentlich über Jüdinnen und das Judentum? Neben Moshe Flomenmann und Michael Blume wollen auch Jana Kelermann und Naomi Ellenbogen vom Bund jüdischer Studierender Baden in einem offenen Austausch verschiedene Perspektiven auf das jüdische Leben eröffnen. Die Israelitische Kultusgemeinde Lörrach lädt alle Interessierten zu einer offenen Schabbatfeier von 19 bis 21 Uhr in ihre Synagoge ein. Im Anschluss wird es einen Umtrunk geben.

Für Podiumsgespräch und offenen Schabbat wird um Anmeldung bis 8. September unter [email protected] gebeten. Die Kapazitäten dieser Programmpunkte sind begrenzt.

Schlagworte: Sarah Hagmann, Moshe Flomenmann, Michael Blume

Weitere Artikel