Am Sonntag werden die Abgeordneten gewählt, die im Bundestag sitzen. Das sind die Frauen und Männer, die unsere Gesetze machen oder darüber bestimmen, wofür der Staat sein Geld ausgibt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Das ist der Plenarsaal des Bundestags, in dem die Abgeordneten zu Sitzungen zusammenkommen. Foto: Michael Kappeler (dpa)
Gewählt werden können sie von allen Deutschen, die 18 oder älter sind. Dafür kann man am Sonntag in ein Wahllokal gehen und einen Wahlzettel ausfüllen. Oder man hat sich diesen Zettel schon vorher mit der Post schicken lassen und dann zurückgeschickt. Auf dem Wahlzettel macht man zwei Kreuze: Mit dem einen wählt man eine Person als Abgeordnete oder Abgeordneten, mit dem anderen stimmt man für eine Partei wie die CDU, die SPD oder die Grünen. Wer von den Parteien die meisten Stimmen bekommt, bekommt auch die meisten Abgeordneten im Bundestag.