Freiburger Bombennacht
Im Gebiet um den Friedrichsring zeigte sich ein Bild der Verwüstung

Heute vor 66 Jahren fand der Bombenangriff auf Freiburg statt. Dabei wurden weite Teile der Stadt zerstört. Den Film "Freiburg 1940 bis 1950" gibt es jetzt als DVD.
Am 27. November werden es 66 Jahre, dass Freiburg am Ende des Zweiten Weltkrieges innerhalb von 25 Minuten fast 3000 Einwohner verlor und von 14 527 Gebäuden nur 2148 unbeschädigt blieben. Gerade das Gebiet um den jetzigen Friedrichsring wurde dabei vollkommen zerstört.
Überlebt hat den Fliegerangriff damals nur, wer gleich nach dem Bombenabwurf aus den Luftschutzkellern flüchtete und unter anderem im Colombipark im Freien die Nacht verbrachte, während über die gesamte Innenstadt der Feuersturm hinweg brauste. Auch die Landesstrafanstalt, in der bis zu 800 Häftlinge inhaftiert waren, wurde teilweise zerstört. Es ist sicher, dass rund 100 Gefangene fliehen konnten, von denen viele aber nicht das Weite suchten, sondern der ausgebombten Zivilbevölkerung im Institutsviertel noch bei den Bergungsarbeiten halfen.
Dossier: Die gesamte Berichterstattung der BZ zur Bombardierung im November 1944
Sehr schnell begannen die Aufräumarbeiten, so dass die Trümmeraufnahme von ...
Überlebt hat den Fliegerangriff damals nur, wer gleich nach dem Bombenabwurf aus den Luftschutzkellern flüchtete und unter anderem im Colombipark im Freien die Nacht verbrachte, während über die gesamte Innenstadt der Feuersturm hinweg brauste. Auch die Landesstrafanstalt, in der bis zu 800 Häftlinge inhaftiert waren, wurde teilweise zerstört. Es ist sicher, dass rund 100 Gefangene fliehen konnten, von denen viele aber nicht das Weite suchten, sondern der ausgebombten Zivilbevölkerung im Institutsviertel noch bei den Bergungsarbeiten halfen.
Dossier: Die gesamte Berichterstattung der BZ zur Bombardierung im November 1944
Sehr schnell begannen die Aufräumarbeiten, so dass die Trümmeraufnahme von ...