Unser Bier
Brauen für das eigene Haus

Feierling, Martin’s Bräu oder Mülhaupt – Hausbrauereien in Südbaden und ihr Bier: Da es schnell getrunken werden muss, schmeckt es anders und frischer.
Der Name deutet es an: In einer Hausbrauerei wird im Wirtshaus Bier gebraut. Gerstensaft, der frisch aus dem Zapfhahn fließt und daher anders schmeckt als Flaschenbier. Und auch besser, schwören Brauer und Bierliebhaber einträchtig. Weil kleine Brauereien nach alten Rezepten und Verfahren, mit naturbelassenen Rohstoffen brauen. Und weil das Bier schnell konsumiert wird, muss es nicht wie Flaschenbier haltbar gemacht werden. Feste Bestandteile, die zugleich Geschmacksträger sind, bleiben im Trunk und sorgen für den besonderen Geschmack. Hausbrauereien profitieren auch vom Trend zur Regionalität.
Deftiges Essen und Bier allein genügen nicht. Musik, Kleinkunst, Schaubrauen und Verkostungen machen Biertrinken zum Event. In ganz Baden-Württemberg gibt es nur knapp über 60 Hausbrauereien, in Bayern etwa 85. Deutschland hat insgesamt 1327 Brauereien, darunter 901, die im Jahr weniger als 5000 Hektoliter Bier ausstoßen. Ihr Anteil am Bierausstoß liegt bei nur 1,5 Prozent.
Feierling-Hausbrauerei Freiburg
Schon als sie 16 Jahre alt war, ...
Deftiges Essen und Bier allein genügen nicht. Musik, Kleinkunst, Schaubrauen und Verkostungen machen Biertrinken zum Event. In ganz Baden-Württemberg gibt es nur knapp über 60 Hausbrauereien, in Bayern etwa 85. Deutschland hat insgesamt 1327 Brauereien, darunter 901, die im Jahr weniger als 5000 Hektoliter Bier ausstoßen. Ihr Anteil am Bierausstoß liegt bei nur 1,5 Prozent.
Feierling-Hausbrauerei Freiburg
Schon als sie 16 Jahre alt war, ...