BZ.medien
  • Wetter
  • Kontakt
  • Meine BZ
  • Anmelden
  • Abmelden
Badische Zeitung
  • BZ-eZeitung
  • BZ-App
  • BZ-Smart
  • Abonnieren
Pflegeberufe Jobs finden

Pflege
Jobs finden

  • Abonnieren
  • Push-Nachrichten verwalten
  • Start
  • Lokales
    • Freiburg
    • Breisgau
    • Emmendingen
    • Kaiserstuhl
    • Lörrach
    • Markgräflerland
    • Ortenau
    • Schwarzwald
    • Waldshut
    • Gastronomie
    • Polizei
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • Deutschland
    • Coronavirus
    • Südwest
    • Ausland
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Panorama
    • Wetter
  • Sport
    • Übersicht
    • SC Freiburg
    • Regio-Fußball
    • Fußball
    • Eishockey
    • Handball
    • Basketball
    • Wintersport
    • Radsport
    • Mehr Sport
  • Meinung
    • Übersicht
    • Karikaturen
    • Kommentare
    • Kolumnen
    • Leserbriefe
    • Online-Kommentare
  • Freizeit
    • Übersicht
    • Terminkalender
    • Pop
    • Club
    • Bühne
    • Klassik
    • Kunst
    • Kino
    • Familien
    • Feste
    • Erlebnisse
    • Tickets
  • Ratgeber
    • Übersicht
    • Reise
    • Geld & Finanzen
    • Computer & Medien
    • Natur & Umwelt
    • Bildung & Wissen
    • Auto & Mobilität
    • Gesundheit & Ernährung
    • Beruf & Karriere
    • Liebe & Familie
    • Haus & Garten
    • Zisch
    • Zischup
  • Abo & Service
    • Übersicht
    • Abo-Shop
    • Abo-Service
    • BZ-Card
    • bz-ticket.de
    • Job & Karriere
    • BZ-Azubis
    • Über uns
    • BZ-Museum
    • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • Jobs
  • Anzeigen
    • Alle Anzeigenmärkte
    • DER JOBMARKT
    • wohnverdient.de
    • BZtrauer
    • schnapp.de
    • bz-flirt.de
    • Anzeigen-Informationen
    • Sonderthemen
  • Digitale Produkte
    • BZ-eZeitung
    • BZ-App
    • BZ-Smart
    • BZ-Straußenführer
  • Wetter
  • Kontakt
Ein Unternehmen der BZ.medien
  • Bier-Serie

    Badisch schmeckt’s: Unser Bier

    Badisch schmeckt’s: Unser Bier
    Bier ist nicht nur zum Trinken da, Bier eignet sich auch hervorragend als Zutat beim Kochen. In der BZ-Serie "Badisch schmeckt’s : Unser Bier" haben wir 2011 die besten Rezepte unserer Leser und Leserinnen, die schönsten Vorschläge von BZ-Gastro-Autor Hans-Albert Stechl und viele interessante Beiträge rund ums Thema Bier präsentiert.
  • 06.11.2011
    Von Ale bis Zapfen: Eine kleine Bierkunde
  • Unser Bier

    Von Ale bis Zapfen: Eine kleine Bierkunde

  • Was ist eigentlich der Unterschied zwischen obergärig und untergärig? Wieso schmeckt das Bier in Bamberg nach Rauch? – diese und andere Fragen beantwortet unser kleines Bierlexikon. Von pk
  • 05.11.2011
    Nur eine mittelständische Brauerei hat im Elsass überlebt
  • Unser Bier

    Nur eine mittelständische Brauerei hat im Elsass überlebt

  • Zwischen Großkonzernen und Microbrasserien: im Elsass werden 60 Prozent des französischen Bieres gebraut. Von Bärbel Nückles
  • 05.11.2011
    Eine Liebeserklärung an den Biergarten
  • Unser Bier

    Eine Liebeserklärung an den Biergarten

  • Der Biergarten als Institution lebt auf – und ist doch durch hässliche Imitate allüberall gefährdet. Von Bernd Serger
  • 03.11.2011
    Wo Brauereien zu Festungen wurden
  • Unser Bier

    Wo Brauereien zu Festungen wurden

  • Um die Jahrhundertwende prägte das nationale Hochgefühl die Architektur der größeren Brauhäuser in Südbaden. Von Bernd Serger
  • 02.11.2011
    Kleine Brauereien auf dem Land setzten auf kurze Wege
  • Unser Bier

    Kleine Brauereien auf dem Land setzten auf kurze Wege

  • Sie brauen seit vielen Generationen: Die Löwenbrauerei Elzach, die Hirschenbrauerei Waldkirch und Rogg in Lenzkirch setzen auf Tradition und Kundenpflege. Von Rolf Müller
  • 02.11.2011
    In diesem Fleischeintopf vereinen sich Bier und italienische Kochkunst
  • Kochen mit Bier

    In diesem Fleischeintopf vereinen sich Bier und italienische Kochkunst

  • Italienisch kochen mit Bier? Dass dies gut zusammengeht, beweist Karin Schindler aus Müllheim mit ihrem Rindfleischeintopf. Von Hans-Albert Stechl
  • 29.10.2011
  • Interview

    "Mit plakativer Werbung werden wir das männliche Image von Bier nicht ändern"

  • Braumeisterin Martina Feierling-Rombach aus Freiburg spricht im Interview über Frauengeschmack, Mädchenbiere und verpasste Chancen. Von pk
  • 28.10.2011
    Warum das Märzen im Oktober getrunken wird
  • Unser Bier

    Warum das Märzen im Oktober getrunken wird

  • Vom Bock- bis zum Weihnachtsbier – im Laufe eines Jahres wechseln die Braumeister ihre Biersorten. Von Niklas Arnegger
  • 28.10.2011
    Weizenbier ist keine bayrische Erfindung
  • Unser Bier

    Weizenbier ist keine bayrische Erfindung

  • Weizenbier spielt nicht nur im richtigen Leben – dort vorwiegend in schattigen Biergärten – eine bedeutende Rolle, sondern auch im Sport und in der Literatur. Von Niklas Arnegger
  • 28.10.2011
    Apfelringe in Bierteig sind süße Klassiker
  • Kochen mit Bier

    Apfelringe in Bierteig sind süße Klassiker

  • Bierteig eignet sich auch für süße Sachen. Ein Klassiker sind ausgebackene Apfelringe. Von Hans-Albert Stechl
  • 27.10.2011
    Die südbadischen Landbrauereien setzen auf Qualität und Lokalpatriotismus
  • Unser Bier

    Die südbadischen Landbrauereien setzen auf Qualität und Lokalpatriotismus

  • Die südbadischen Landbrauereien setzen auf Qualität und Lokalpatriotismus – und dies recht erfolgreich Von Sabine Ehrentreich, Hubert Röderer und Heinz Siebold
  • 26.10.2011
    Die Freiburger Brauerei Ganter will kein Massenhersteller sein
  • Unser Bier

    Die Freiburger Brauerei Ganter will kein Massenhersteller sein

  • Was der Braubranche zu schaffen macht, belastete auch die Freiburger Brauerei Ganter zunehmend: Überkapazitäten. Die Traditionsbrauerei ändert ihren Kurs und setzt stärker auf die Region. Von Klaus Rütschlin
  • 26.10.2011
    Freie Bierbrauer bieten den großen Konzernen die Stirn
  • Unser Bier

    Freie Bierbrauer bieten den großen Konzernen die Stirn

  • "Wir müssen mit unserem Image aus der Saufecke raus", sagt Georg Schneider. Der Bund der Freien Brauer will aus Bier ein Kulturgut machen. Von Klaus Rütschlin
  • 26.10.2011
    Eine kräftige Altbiersuppe passt gut in die Herbst- und Wintersaison
  • Kochen mit Bier

    Eine kräftige Altbiersuppe passt gut in die Herbst- und Wintersaison

  • Hanns Dieter Hüsch hat vor vielen, vielen Jahren ein Kochbuch geschrieben. Darin geht gibt es deftige Rezepte aus dem Rheinland – beispielsweise eines für eine Altbiersuppe. Von Hans-Albert Stechl
  • 25.10.2011
    Wie man Bier selbst daheim brauen kann
  • Unser Bier

    Wie man Bier selbst daheim brauen kann

  • Warum stellen Sie Ihr Lieblingsgetränk nicht einmal selbst her? Wir verraten, wie Bier daheim gebraut werden kann. Von Claudia Füßler
  • 25.10.2011
    Ein Biersommelier plädiert für die Lockerung des deutschen Reinheitsgebotes
  • Unser Bier

    Ein Biersommelier plädiert für die Lockerung des deutschen Reinheitsgebotes

  • Jan Czerny ist für eine Lockerung des strengen deutschen Reinheitsgebotes. Gutes Bier erkenne man auch daran, dass man es wärmer trinken könne, sagt der Diplom-Biersommelier. Von Claudia Füßler
  • 22.10.2011
    Mousse mit Bier und Orangen
  • Kochen mit Bier

    Mousse mit Bier und Orangen

  • Eine Nachspeise auf Bierbasis hat Seltenheitswert. Bei der Mousse mit Bier und Orangen gilt: Wer nicht so sehr auf bitter steht, sollte das Pils durch ein weniger stark gehopftes Bier ersetzen. Von Hans-Albert Stechl
  • 22.10.2011
    Der Irrglaube vom Bierbauch ist längst wissenschaftlich widerlegt
  • Unser Bier

    Der Irrglaube vom Bierbauch ist längst wissenschaftlich widerlegt

  • Experten können am Schaum die Qualität des Bieres ablesen, der Bierbauch könnte auch Weinbauch heißen und andere interessante wissenschaftliche Fakten rund ums Bier. Von Claudia Füßler
  • 21.10.2011
    Die Fürstenberg-Brauerei: Vom
  • Unser Bier

    Die Fürstenberg-Brauerei: Vom "Tafelgetränk Seiner Majestät" zur Brau Holding

  • Vom "Tafelgetränk Seiner Majestät" zur Brau Holding International: Die Fürstenberg-Brauerei in Donaueschingen hat eine lange Tradition – und einen neuen Werbeslogan. Von Klaus Rütschlin
  • 21.10.2011
    Der Konkurrenzdruck unter den Brauereien steigt
  • Unser Bier

    Der Konkurrenzdruck unter den Brauereien steigt

  • Der Bierkonsum in Deutschland geht seit Jahren zurück, der Konkurrenzdruck unter den Brauereien steigt Von Klaus Rütschlin
  • 20.10.2011
    Brauereigaststätten sind das Aushängeschild der Bierbrauer
  • Unser Bier

    Brauereigaststätten sind das Aushängeschild der Bierbrauer

  • Sie gehören zusammen wie Hopfen und Malz – die badischen Brauereien und ihre eigenen Gastwirtschaften. Vor allem regionale Bierbrauer setzen einen großen Teil ihres Bieres in der Gastronomie ab. Von Klaus Rütschlin
  • 20.10.2011
    Die Staatsbrauerei Rothaus widersetzt sich allen Rabattschlachten
  • Unser Bier

    Die Staatsbrauerei Rothaus widersetzt sich allen Rabattschlachten

  • Im Zeichen des Tannenzäpfles: Die Staatsbrauerei Rothaus hat eine beeindruckende Umsatzrendite und bringt dem Land so Millionen. Von Klaus Rütschlin
  • 20.10.2011
    Aus dem altbekannten Hähnchen im Riesling wird der Coq au Pils
  • Kochen mit Bier

    Aus dem altbekannten Hähnchen im Riesling wird der Coq au Pils

  • Für dieses Gericht greifen wir zu einem leichten, hellen Bier, das auch ein paar Bitterstoffe haben sollte. Damit bekommt die Soße eine gewisse Frische, Eleganz und Leichtigkeit. Von Hans-Albert Stechl
  • 19.10.2011
    Brauen für das eigene Haus
  • Unser Bier

    Brauen für das eigene Haus

  • Feierling, Martin’s Bräu oder Mülhaupt – Hausbrauereien in Südbaden und ihr Bier: Da es schnell getrunken werden muss, schmeckt es anders und frischer. Von Heinz Siebold
  • 18.10.2011
    Die Geschichte des Biers beginnt in Mesopotamien
  • Unser Bier

    Die Geschichte des Biers beginnt in Mesopotamien

  • Die Geschichte des Biers beginnt nicht in Düsseldorf oder Köln, sondern wie bei fast allen kulturellen Errungenschaften im Zweistromland. Dass Bier gesund ist, konnte man lange nicht behaupten. Von Bernd Serger
  • 18.10.2011
    Wildschwein in Biersoße
  • Kochen mit Bier

    Wildschwein in Biersoße

  • Soll Bier bei einem Fleischgericht den Rotwein ersetzen, dann empfiehlt es sich, zu einem kräftigen Bratenstück zu greifen. Wildschwein kann fast als Idealbesetzung gelten. Von Hans-Albert Stechl
  • 15.10.2011
    Südbaden war und ist auch ein Bierland
  • Unser Bier

    Südbaden war und ist auch ein Bierland

  • Baden ist Weinland – und bekanntlich "von der Sonne verwöhnt". Doch Bier ist nach wie vor "das Volksgetränk" Nummer 1 – ein historischer und etwas persönlicher Zugang. Von Bernd Serger
Nächste Seite
  • Archiv
  • Kontakt
  • Leserbrief
  • Impressum
  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Mediadaten
  • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • schnapp.de
  • fudder.de
  • bz-ticket.de
  • wohnverdient.de
  • BZtrauer
  • BZ-Straußenführer
  • BZ-Vesper
  • Kinder helfen Kindern