BZ.medien
  • Podcasts
  • Kontakt
  • Meine BZ
  • Anmelden
  • Abmelden
Badische Zeitung
  • BZ-eZeitung
  • BZ-App
  • BZ-Smart
  • Abonnieren
Gastronomie - Jobs finden

Gastronomie
Jobs finden

  • Abonnieren
  • Podcasts
  • Push-Nachrichten verwalten
  • Start
  • Lokales
    • Freiburg
    • Breisgau
    • Emmendingen
    • Kaiserstuhl
    • Lörrach
    • Markgräflerland
    • Ortenau
    • Schwarzwald
    • Waldshut
    • fudder
    • Gastro
    • Polizei
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • Deutschland
    • Südwest
    • Ausland
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Panorama
    • Wetter
    • Podcasts
  • SC Freiburg
  • Sport
    • Übersicht
    • Regio-Fußball
    • Fußball
    • Eishockey
    • Volleyball
    • Handball
    • Basketball
    • Wintersport
    • Radsport
    • Mehr Sport
  • Meinung
    • Übersicht
    • Karikaturen
    • Kommentare
    • Kolumnen
    • Leserbriefe
    • Online-Kommentare
  • Freizeit
    • Übersicht
    • Terminkalender
    • Pop
    • Club
    • Bühne
    • Klassik
    • Kunst
    • Kino
    • Familien
    • Feste
    • Erlebnisse
    • Tickets
    • Rätsel
  • Ratgeber
    • Übersicht
    • Reise
    • Geld & Finanzen
    • Computer & Medien
    • Natur & Umwelt
    • Bildung & Wissen
    • Auto & Mobilität
    • Gesundheit & Ernährung
    • Beruf & Karriere
    • Liebe & Familie
    • Haus & Garten
    • Zisch
    • Zischup
  • Abo & Service
    • Übersicht
    • Abo-Shop
    • Abo-Service
    • BZ-Card
    • bz-ticket.de
    • Job & Karriere
    • BZ-Azubis
    • BZ.medien-Shop
    • Über uns
    • BZ-Museum
  • Jobs
  • Anzeigen
    • Übersicht
  • Digitale Produkte
    • BZ-eZeitung
    • BZ-App
    • BZ-Smart
  • Kontakt
Ein Unternehmen der BZ.medien
  • Start
  • Für mich
  • Schlagzeilen
  • Mein Ort
  • Zeitreise

    Die Geschichte der Universität Freiburg

    Die Geschichte der Universität Freiburg
    Die Albert-Ludwigs-Universität gehört zu den ältesten Hochschulen Deutschlands. 2007 feierte die Uni Freiburg ihr 550-jähriges Bestehen. Die lange Geschichte ist reich an spannenden, tragischen und kuriosen Geschichten.
  • Sa, 5. Aug. 2023
    Was Sie schon immer über die Freiburger Uni wissen wollten
  • BZ-Plus Buch zur Geschichte

    Was Sie schon immer über die Freiburger Uni wissen wollten

  • Freiburg ist geprägt von seiner Universität. Deren langjähriger Kommunikationschef Rudolf-Werner Dreier hat nun ein kurzweiliges Buch über die 566-jährige Geschichte verfasst – mit vielen ... Von Uwe Mauch 0
  • Mi, 23. Jun. 2021
    Die Pannen-Chronologie der Freiburger Universitätsbibliothek
  • BZ-Abo 13 Jahre Pech

    Die Pannen-Chronologie der Freiburger Universitätsbibliothek

  • Sie blendet, ihre Türen klemmen, sie ist zu klein und manchmal fallen Teile herab: Allerlei Ärgerlichkeiten begleiten die Freiburger Universitätsbibliothek seit 13 Jahren. Eine Chronologie. Von Felix Klingel 0
  • Mo, 14. Dez. 2020
    Warum die Uni Freiburg Hitlers Innenminister zum Ehrensenator ernannte
  • BZ-Plus Vor 80 Jahren

    Warum die Uni Freiburg Hitlers Innenminister zum Ehrensenator ernannte

  • Nach der Annexion des Elsass sollte Straßburg zur "Musteruniversität" des Dritten Reichs werden. Das setzte die Universität Freiburg unter Druck. Ein prominenter Ehrensenator sollte Abhilfe schaffen. Von Klaus Riexinger
  • Fr, 31. Aug. 2018
    Beim KG-I-Brand verlor der Maler Julius Bissier sein Atelier
  • BZ-Plus Stadtgeschichte

    Beim KG-I-Brand verlor der Maler Julius Bissier sein Atelier

  • Am 10. Juli 1934 brannte das Kollegiengebäude I der Uni Freiburg lichterloh. Der Maler Julius Bissier verlor dabei sein Atelier und viele Gemälde und Zeichnungen – es war nicht sein einziger ... Von Frank Zimmermann 0
  • Di, 31. Jul. 2018
    Woher die Einschusslöcher in der Fassade des KG I kommen
  • Universität Freiburg

    Woher die Einschusslöcher in der Fassade des KG I kommen

  • fudderAn vielen Stellen in der Freiburger Uni sind noch heute Spuren der beiden Weltkriege zu entdecken. Wann und wie sind sie entstanden? Ein Rundgang mit dem Freiburger Historiker Heinrich Schwendemann. Von Joshua Kocher
  • Di, 13. Aug. 2013
    Auch in Freiburg wurden von den Nazis Bücher verbrannt
  • BZ-Plus Stadtgeschichte

    Auch in Freiburg wurden von den Nazis Bücher verbrannt

  • Angeblich soll es in Freiburg keine nationalsozialistische Bücherverbrennung gegeben haben. Doch neue Forschungen zeigen den besonders ausgeprägten Willen, unbedingt Bücher zu verbrennen. Von Heiko Wegmann 0
  • Mo, 21. Jul. 2008
    Der Tag, an dem die Freiburger Uni brannte
  • Wiedersehen

    Der Tag, an dem die Freiburger Uni brannte

  • Vor 75 Jahren, am 10. Juli 1934, richtete ein Feuer im Dachgeschoss des Uni-Kollegiengebäudes der Freiburger Universität einen großen Schaden an. Von Hans Sigmund
  • Do, 13. Sep. 2007
    Wer 1945 in Freiburg einen Studienplatz hatte, musste beim Wiederaufbau mithelfen
  • 550 Jahre Uni Freiburg

    Wer 1945 in Freiburg einen Studienplatz hatte, musste beim Wiederaufbau mithelfen

  • Malerarbeiten für die Uni, Pferdefleisch in der Mensa und Kaffee, der zwar nicht aus dem Automaten kam, aber aus Eicheln zusammengebraut war: Das Studentenleben im besetzten Freiburg war vor allem ... Von Kai Glinka
  • Do, 28. Jun. 2007
    Ausgrenzung war Alltag für jüdische Studierende an der Freiburger Uni
  • Campus auf Zeitreise

    Ausgrenzung war Alltag für jüdische Studierende an der Freiburger Uni

  • Jüdische Studenten wurden mehr und mehr diskriminiert und schließlich ganz von der Uni ausgeschlossen. Von Kai Glinka
  • Sa, 17. Mär. 2007
    Wolfgang Jäger führte die Uni Freiburg als Rektor in den Elite-Zirkel
  • Bedeutende Freiburger

    Wolfgang Jäger führte die Uni Freiburg als Rektor in den Elite-Zirkel

  • Jäger wirkt nicht nur nach außen, er verändert die Universität auch nach innen. Er hat es geschafft, dass die Uni ihre "Corporate Idendity", ihre innere Einheit entdeckt hat. Von Joachim Röderer
  • Mi, 29. Sep. 2004
    Wie Edith Steins Wissenschaftskarriere an Männern scheiterte
  • Stücke aus der Universitätsgeschichte (9)

    Wie Edith Steins Wissenschaftskarriere an Männern scheiterte

  • Ihre Doktorarbeit schloss die Philosophin Edith Stein mit der Bestnote ab. In Freiburg arbeitete sie für den großen Phänomenologen Edmund Husserl. Doch als es darauf ankam, nützte ihr der Kontakt ... Von Hugo Ott
  • Archiv
  • Kontakt & Hilfe
  • Leserbrief
  • Impressum
  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen
  • Mediadaten
  • schnapp.de
  • bz-ticket.de
  • wohnverdient.de
  • BZtrauer
  • BZflirt
  • Rätsel
  • fudder
  • BZ.medien-Shop
  • Kinder helfen Kindern
  • Abonnement hier kündigen