Grenzwerte
Interview mit Nanotoxikologen zu Gesundheitsgefahren durch Feinstaub

Der Nanotoxikologe Richard Gminski erforscht mit seiner Arbeitsgruppe an der Uniklinik umweltbedingte Gesundheitsrisiken und macht Vorschläge zur Prävention.
Feinstaubemissionen und Stickoxidbelastung durch den Straßenverkehr gefährden trotz unterschrittener Grenzwerte die Gesundheit, in vielen Städten werden Fahrverbote diskutiert.
BZ: Was hat die Nanotoxikologie, mit der Sie sich am Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene speziell befassen, mit Feinstaub zu tun?
Richard Gminski: Wir beschäftigen uns am Institut mit den möglichen Gefahren für Gesundheit und Umwelt durch winzig kleine Partikel. Dazu gehört auch der Ultrafeinstaub, der ein Teil des Feinstaubs ausmacht. Potenziell gefährlich macht den Ultrafeinstaub vor allem die geringe Größe. Die Teilchen, mit weniger als 0,1 Mikrometer Durchmesser kaum größer als ein Virus, können tief in das ...
Richard Gminski: Wir beschäftigen uns am Institut mit den möglichen Gefahren für Gesundheit und Umwelt durch winzig kleine Partikel. Dazu gehört auch der Ultrafeinstaub, der ein Teil des Feinstaubs ausmacht. Potenziell gefährlich macht den Ultrafeinstaub vor allem die geringe Größe. Die Teilchen, mit weniger als 0,1 Mikrometer Durchmesser kaum größer als ein Virus, können tief in das ...