BZ-Fragebogen

Julia Andris setzt sich mit Pro-Immun für Menschen mit seltenen Erkrankungen des Immunsystems ein

Seltene Erkrankungen des Immunsystems sollten unbedingt bekannter werden, sagt Julia Andris. Die 49-Jährige ist Geschäftsführerin des Freiburger Vereins Pro-Immun, der sich genau dafür einsetzt.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Julia Andris  | Foto: Thomas Kunz
Julia Andris Foto: Thomas Kunz 

"Der Kontakt mit den Patientinnen und Patienten macht mir persönlich am meisten Spaß", sagt Julia Andris. Die gebürtige Freiburgerin hat in Münster BWL mit Schwerpunkt Marketing studiert und zunächst für ein Maschinenbauunternehmen gearbeitet, ehe sie vor zehn Jahren als Referentin für Öffentlichkeitsarbeit ans Centrum für Chronische Immundefizienz (CCI) am Universitätsklinikum Freiburg kam. Hier baute sie den damals frisch gegründeten Verein Pro-Immun auf. Andris ist liiert und hat einen Sohn. Sie lebt mit ihrer Familie in Herdern.

BZ: Was genau macht Pro-Immun?

Wir finanzieren zum Beispiel für die Erforschung von Immunerkrankungen bei uns im Haus Stipendien für internationale Gastwissenschaftler. Dann übernehmen wir häufig Kosten für Anreise und Übernachtung für unsere Patienten, die aus ganz Deutschland kommen und oft nicht Vollzeit arbeiten können. Wir finanzieren auch regelmäßig genetische Analysen, damit Patienten nach jahrelanger Suche eine Diagnose für ihre seltene Immunerkrankung bekommen. Hier können wir schnell und unbürokratisch helfen, wenn die Krankenkassen die Kosten nicht übernehmen. Das Geld bekommen wir aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Außerdem versuchen wir durch eine intensive Öffentlichkeitsarbeit, in der Bevölkerung ein Bewusstsein für seltene Erkrankungen des Immunsystems zu schaffen.

BZ: Warum ist das so wichtig?

Weil der Mensch nur für die Dinge Verständnis hat, die er auch versteht. So können zum Beispiel Arbeitgeber besser nachvollziehen, wie es ihren betroffenen Mitarbeitern geht, wenn sie schon mal was gehört haben von der Erkrankung.

BZ: Was wollten Sie als Kind werden?

Lehrerin.

BZ: Ihr Lieblingsplatz in Freiburg?

Der Kanonenplatz.

BZ: Ihr Lieblingslokal in Freiburg?

Der "Kaiser".

BZ: Ihr Lieblingsfach in der Schule?

Deutsch.

BZ: Worüber können Sie herzhaft lachen?

Über den Quatsch, der manchmal aus meinem Partner heraussprudelt.

BZ: Was machen Sie gerne in Ihrer Freizeit?

Sport, Freunde treffen, shoppen.

BZ: Welches Buch hat Sie in jüngster Zeit am meisten beschäftigt?

"Crossroads" von Jonathan Franzen.

BZ: Wann waren Sie zuletzt in der Kirche?

Beim Weihnachtskonzert der Waldorfschule von meinem Sohn.

BZ: Wann waren Sie zuletzt im Kino?

In "Räuber Hotzenplotz" mit meiner Familie.

BZ: Welche Musik hören Sie gerne?

Ich ertappe mich immer öfter beim Mitsingen von Flashback-Liedern.

BZ: Wovor haben Sie Angst?

Vorm Schwimmen in Wasser, wo man den Grund nicht sieht.

BZ: Was mögen Sie an sich selbst?

Dass ich schnell mit Leuten einen Draht habe, und meine Resilienz.

BZ: Was bringt Sie auf die Palme?

Zuspätkommen, und ja, fünf Minuten reichen schon.

BZ: Wo machen Sie gerne Urlaub?

Im Sommer am Meer, im Winter in den Bergen.

BZ: Ihr größter Erfolg?

Der Aufbau des Pro-Immun-Vereins.

BZ: Sie bekommen eine Zeitreise geschenkt – wohin reisen Sie?

Auf jeden Fall in die Zukunft, weil man davon nichts weiß. Aber bitte nur 100 Jahre, damit ich keinen Schock kriege.

BZ: Mit wem würden Sie gern mal einen Tag lang tauschen?

Mit Anke Engelke, so lustig wäre ich auch mal gerne.

BZ: Ihre Traum-Schlagzeile?

"Klimawandel gestoppt – es gibt wieder richtige Winter."

BZ: Bitte vervollständigen Sie: Am Herd gelingen mir am besten ...

... Ottolenghi-Gerichte, Salate, Kuchen.

BZ: Wer es in meinem Job zu etwas bringen will, der ...

... sollte netzwerken können.

BZ: Die Zeit vergesse ich, wenn ...

... ich im "Yoga jetzt" bin.

BZ: Einmal im Leben will ich unbedingt ...

... Skifahren in den Rocky Mountains.

BZ: Als Oberbürgermeisterin von Freiburg würde ich ...

... die Regel einführen, dass Zu-verschenken-Kisten auf der Straße nach einem Tag wieder reingeholt werden müssen.

Schlagworte: BZ-Fragebogen Julia Andris, Julia Andris, Anke Engelke
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel