BZ.medien
  • Podcasts
  • Kontakt
  • Meine BZ
  • Anmelden
  • Abmelden
Badische Zeitung
  • BZ-eZeitung
  • BZ-App
  • BZ-Smart
  • Abonnieren
Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze

Freizeittipps
in der Region entdecken

  • Abonnieren
  • Podcasts
  • Push-Nachrichten verwalten
  • Start
  • Lokales
    • Freiburg
    • Breisgau
    • Emmendingen
    • Kaiserstuhl
    • Lörrach
    • Markgräflerland
    • Ortenau
    • Schwarzwald
    • Waldshut
    • fudder
    • Gastro
    • Polizei
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • Deutschland
    • Südwest
    • Ausland
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Panorama
    • Wetter
    • Podcasts
  • SC Freiburg
  • Sport
    • Übersicht
    • Regio-Fußball
    • Fußball
    • Eishockey
    • Volleyball
    • Handball
    • Basketball
    • Wintersport
    • Radsport
    • Mehr Sport
  • Meinung
    • Übersicht
    • Karikaturen
    • Kommentare
    • Kolumnen
    • Leserbriefe
    • Online-Kommentare
  • Freizeit
    • Übersicht
    • Terminkalender
    • Pop
    • Club
    • Bühne
    • Klassik
    • Kunst
    • Kino
    • Familien
    • Feste
    • Erlebnisse
    • Tickets
    • Rätsel
  • Ratgeber
    • Übersicht
    • Reise
    • Geld & Finanzen
    • Computer & Medien
    • Natur & Umwelt
    • Bildung & Wissen
    • Auto & Mobilität
    • Gesundheit & Ernährung
    • Beruf & Karriere
    • Liebe & Familie
    • Haus & Garten
    • Zisch
    • Zischup
  • Abo & Service
    • Übersicht
    • Abo-Shop
    • Abo-Service
    • BZ-Card
    • bz-ticket.de
    • Job & Karriere
    • BZ-Azubis
    • BZ.medien-Shop
    • Über uns
    • BZ-Museum
  • Jobs
  • Anzeigen
    • Übersicht
  • Digitale Produkte
    • BZ-eZeitung
    • BZ-App
    • BZ-Smart
  • Kontakt
Ein Unternehmen der BZ.medien
  • Start
  • Für mich
  • Schlagzeilen
  • Mein Ort
  • Dossier

    Landlust und Landfrust in Südbaden

    Landlust und Landfrust in Südbaden
    Wird der ländliche Raum von der Politik vernachlässigt? Manche Menschen dort fühlen sich abgehängt – die Städte platzen aus allen Nähten und tragen viele der sozialen Lasten. Was ist dran an den Klischees?
  • Mi, 26. Apr. 2017
    Der schwierige Job eines Pfarrers am nördlichen Kaiserstuhl
  • Landlust, Landfrust (12)

    Der schwierige Job eines Pfarrers am nördlichen Kaiserstuhl

  • Glaubensmanager in schwierigen Zeiten: Jürgen Schindler ist Pfarrer am nördlichen Kaiserstuhl, betreut gleich mehrere Gemeinden. Oft jagt ein Termin den nächsten. Nicht allen kann er es recht machen. Von Sebastian Kaiser
  • Sa, 22. Apr. 2017
    Städter haben oft falsche – und fatale – Vorstellungen vom Landleben
  • Landlust, Landfrust (11)

    Städter haben oft falsche – und fatale – Vorstellungen vom Landleben

  • Menschen, die in der Stadt zuhause sind, haben oft fixe Ideen, wie es auf dem Land zugeht – doch dessen Wirklichkeit ist anders. Unser Autor bringt Klarheit in den Wust der Vorurteile. Von Wulf Rüskamp
  • Mi, 19. Apr. 2017
    Trotz demographischem Wandel:
  • Landlust, Landfrust (10)

    Trotz demographischem Wandel: "Das Dorf hat Zukunft"

  • In der Medienlandschaft nennt man ihn den deutschen Dorfpapst. Gerhard Henkel hat sich als Humangeograph über Jahrzehnte mit dem Dorf beschäftigt. Im BZ-Interview erklärt er, warum es nicht ausstirbt. Von Martine Philipp
  • Fr, 14. Apr. 2017
    Stadt und Land in Südbaden – zwei fremde, ferne Welten?
  • Landlust, Landfrust (9)

    Stadt und Land in Südbaden – zwei fremde, ferne Welten?

  • Auf dem Land ist die Infrastruktur schlecht und sind die Wege lang. Die Städte haben wenig Platz und teure Mieten. Was ist da dran? BZ-Gespräch mit den Bürgermeistern von Lahr (Stadt) und ... Von Stefan Hupka und Wulf Rüskamp
  • Mi, 12. Apr. 2017
    Nahverkehrsangebot auf dem Land muss flexibler werden
  • Landlust, Landfrust (8)

    Nahverkehrsangebot auf dem Land muss flexibler werden

  • Das Nahverkehrsangebot im ländlichen Raum ist verlässlich – aber es muss flexibler werden. Andernfalls wird die Wanderungsbewegung in die Städte anhalten. Vor allem junge Menschen werden gehen. Von Franz Schmider
  • Fr, 7. Apr. 2017
    Die Kulturscheune Kleinkems bringt ein bisschen Stadt aufs Land
  • Landlust, Landfrust (7)

    Die Kulturscheune Kleinkems bringt ein bisschen Stadt aufs Land

  • Es gibt einen Ort für Kultur, den man ausgerechnet in einem 400-Seelen-Dorf wie Kleinkems nicht erwarten würde: Christian Rabes "Kulturscheune Kleinkems". Ein Besuch vor Ort. Von Bettina Schulte
  • Di, 4. Apr. 2017
    Die große Zeit des Kurorts Bad Peterstal-Griesbach ist vorbei
  • Landlust, Landfrust (6)

    Die große Zeit des Kurorts Bad Peterstal-Griesbach ist vorbei

  • Bad Peterstal-Griesbach war lange Zeit ein Kurort – dies ist nun vorbei. Seit geraumer Zeit kämpft das Dorf gegen die Folgen des demographischen Wandels an. Von Wulf Rüskamp 0
  • Fr, 31. Mär. 2017
    In Grunern gestaltet ein Bürgerverein das Dorfleben mit Muskelkraft und Grips
  • Landlust, Landfrust (5)

    In Grunern gestaltet ein Bürgerverein das Dorfleben mit Muskelkraft und Grips

  • Im Staufener Ortsteil Grunern im Markgräflerland fühlt man sich manchmal von der Stadt vernachlässigt – doch der Bürgerverein packt an und gestaltet mit Schaufeln, Muskelkraft und Grips. Von Sophia Hesser
  • Mi, 29. Mär. 2017
    Wo sich Discounter nicht hintrauen: Dorfläden als Chance
  • Landlust, Landfrust (4)

    Wo sich Discounter nicht hintrauen: Dorfläden als Chance

  • Erst schließt der Supermarkt, dann der Metzger: Auf dem Land sinkt die Zahl der Einkaufsmöglichkeiten. Es gibt aber auch mutige Neugründungen – eine Rundfahrt durch Südbaden. Von Stephanie Streif
  • Fr, 24. Mär. 2017
    Regionale Museen sollten sich künftig besser aufstellen
  • Landlust, Landfrust (3)

    Regionale Museen sollten sich künftig besser aufstellen

  • Kleine Museen auf dem Land können nicht nur totes Archiv sein, sondern lebendiger Treffpunkt für Vorträge, Lesungen, Konzerte. Dies zeigen einige Beispiele aus der Region. Von Bettina Schulte
  • Do, 23. Mär. 2017
    Heile Welt auf dem Land – und kein Lehrer will hin
  • Landlust, Landfrust (2)

    Heile Welt auf dem Land – und kein Lehrer will hin

  • In Wutach-Ewattingen lernen Fünf- bis Zehnjährigen zusammen. Der Grund: Lehrermangel. Doch auch bei den Ärzten und Lebensmittelläden dünnt die Gemeinde aus. Ein Besuch auf dem Land. Von Stefan Hupka
  • Archiv
  • Kontakt & Hilfe
  • Leserbrief
  • Impressum
  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen
  • Mediadaten
  • schnapp.de
  • bz-ticket.de
  • wohnverdient.de
  • BZtrauer
  • BZflirt
  • Rätsel
  • fudder
  • BZ.medien-Shop
  • Kinder helfen Kindern
  • Abonnement hier kündigen