Vortrag
Naturfotograf Manfred Mutter gibt in Riegel Einblicke in die Tierfotografie
Manfred Mutter hat die Natur im Blick – vor allem durch den Sucher seiner Kamera. In Riegel berichtete er jetzt über sein Hobby und so manchen Trick.
Do, 14. Aug 2025, 19:00 Uhr
Riegel
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Vögel vor der Linse, Klimaschutz im Blick – der Vortrag von Naturfotograf Manfred Mutter aus Breisach auf Einladung des Bereitbüros der Gemeinde Riegel, der Techniklotsen und des Klimanetzwerks bot am Samstag im Bürgerhaus einen Abend voller Natur, Technik und Humor.
Manfred Mutter entführte das Publikum in die faszinierende heimische Tierwelt. Mutter spannte er den Bogen von technischen Grundlagen bis hin zu ganz praktischen Tipps aus dem Alltag eines Naturfotografen. Besonders spannend: Wie bringt man einen Vogel dazu, sich genau dort hinzusetzen, wo man das perfekte Bild machen kann? Mit viel Witz und persönlichen Anekdoten erzählte Manfred Mutter von seinen Beobachtungen, Tricks – und von den manchmal skurrilen, unbequemen Positionen, in denen er oft stundenlang ausharren musste. Köder sind für ihn ein absolutes No Go. Im Fokus standen dabei drei heimische Vögel – der auffällige Wiedehopf, der scheue Schwarzspecht und der farbenprächtige Eisvogel.
Das Klimanetzwerk Riegel nutzte den Abend, um aktuelle Projekte in der Region vorzustellen. Gerhard Lochmann schlug den Bogen zur Naturfotografie und berichtete über konkrete Artenschutzmaßnahmen, zum Beispiel für Wendehals und Kiebitz in Riegel.
Im Anschluss konnten im Raum Landolin großformatige Naturaufnahmen des Fotografen besichtigt werden. Die Spenden des Abends fließen direkt in Klimaschutzprojekte des Klimanetzwerks und in die Öffentlichkeitsarbeit – für eine lebenswerte, naturnahe und zukunftsfähige Region.