Bundesweite Aktion
Prostitution in Kappel-Grafenhausen: Bundespolizei durchsucht Wohnungen
In einer bundesweiten Aktion wurden von der Polizei Wohnungen durchsucht, unter anderem in Kappel-Grafenhausen. Der Anlass: das Einschleusen von Ausländerinnen zum Zweck der Prostitution.
Do, 8. Mai 2025, 16:23 Uhr
Kappel-Grafenhausen
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Es gab drei Festnahmen in Düren und Karlsdorf-Neuthard. Es handelt sich dabei um zwei Frauen und einen, alle chinesische Staatsangehörige im Alter von 34, 41 und 42 Jahren. Die 34-Jährige und der 42-Jährige sind dringend verdächtig, zwischen Oktober 2022 und Oktober 2024 zahlreiche Frauen aus der Volksrepublik China als Prostituierte beschäftigt und beherbergt zu haben, obwohl diese keine Arbeitserlaubnis hatten. Sie sollen an fast 500 verschiedenen Orten im gesamten Bundesgebiet in den Tagesterminwohnungen – Hotelzimmern oder Apartments – chinesische Prostituierte für sexuelle Dienstleistungen aller Art eingesetzt haben. Offensichtlich auch in Kappel-Grafenhausen.
Während der 42-jährige Beschuldigte vor allem Kundenakquise über Online-Portale betrieben und die beschäftigten Prostituierten betreut haben soll, wird der 34-jährigen Frau zur Last gelegt, die Anmietung von Tagesterminwohnungen über bislang nicht identifizierte Dritte in China organisiert zu haben. Die 41 Jahre alte Beschuldigte soll sie im Juli 2024 bei der Verwaltung einer weiteren, kontinuierlich betriebenen Tagesterminwohnung vertreten und unterstützt haben. Sie soll zudem Freier zugeführt, Bargeld entgegengenommen und vor polizeilichen Kontrollen gewarnt haben.
Allen Beschuldigten soll die illegale Beschäftigung der Prostituierten bekannt gewesen sein. Die drei festgenommenen Beschuldigten werden am Freitag dem Haftrichter des Amtsgerichts Darmstadt vorgeführt, der über den Haftbefehl entscheiden wird.
An dem bundesweiten Einsatz waren knapp 800 Beamtinnen und Beamten der Bundespolizei sowie acht Steuerfahnderinnen und Steuerfahndern beteiligt. Im Rahmen der Durchsuchungen wurden bereits über 50 Mobiltelefone und weitere Datenträger als Beweismittel sichergestellt. Zur Abschöpfung der Gewinne aus den mutmaßlichen Straftaten wurden zahlreiche Luxushandtaschen und Schmuck sichergestellt. Aufgrund von zwei Arrestbeschlüssen des Amtsgerichts Darmstadt in Höhe von 6,2 Millionen Euro wurden drei Sicherungshypotheken für Immobilien eingetragen.