Neustrukturierung
Thomas Würgler soll seine Arbeit als Interims-Polizeichef in Basel fortsetzen
Das Basler Justiz- und Sicherheitsdepartement setzt seine Zusammenarbeit mit Interims-Polizeichef Thomas Würgler fort. Er soll die Reorganisation der Basler Polizei weiter vorantreiben.
sda
Do, 4. Sep 2025, 8:00 Uhr
Basel
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Das Justiz- und Sicherheitsdepartement Basel-Stadt (JSD) setzt seine Arbeit mit Interims-Polizeichef Thomas Würgler fort. Regierungsrätin Stephanie Eymann (LDP) hat den Entscheid mit dem Segen der Gesamtregierung gefällt, wie das Departement am Dienstag schrieb. Würgler habe die Kantonspolizei reorganisiert, die polizeiliche Grundversorgung gestärkt und zusammen mit Eymann die Polizeileitung neu besetzt. Eymann hat deshalb entschieden, den Kommandanten "seine erfolgreiche Arbeit weiterführen zu lassen", wie es in der Mitteilung heißt. Eine dauerhafte Lösung für die Leitung des Korps will das JSD erst suchen, wenn sich die neuen Strukturen etabliert und sich die Führungspersonen in ihre neuen Leitungsfunktionen eingearbeitet haben, wie es weiter heißt.
Der 70-Jährige agiert seit September 2024 als Polizeikommandant ad interim und ist mit dem Umbau der Basler Polizei betraut. Der vorherige Kommandant Martin Roth musste den Posten räumen, nachdem ein von ihm in Auftrag gegebenes Gutachten bei der Polizei unter anderem ein Klima der Angst, Rassismus und Sexismus festgestellt hatte. In den vergangenen Wochen waren in einigen Basler Medien Vorwürfe zu Würglers Führungsstil laut geworden. Auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA dementiert das JSD, auf diese zu reagieren. In der Mitteilung steht zudem, dass es bei der externen Anlaufstelle innerhalb eines Jahres nur acht Meldungen gegeben habe, diese aber auf kein systematisches Problem hindeuteten.