Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Als Verena Scheidel und Manuel Wassmer 2014 ihr Kochbuch "Schwarzwälder Tapas" herausbrachten, landeten sie einen Überraschungshit. Ihre charmante Idee, das Prinzip der aus spanischen Bars bekannten Appetithappen auf die badische und schwäbische Küche anzuwenden, war damals recht neu und überzeugte weit über die Region hinaus. Ein zweiter Band, "Süße Minis" und "Deutsche Tapas" folgten. Die Bücher, bei denen das kreative Paar aus Bühl von der Rezeptentwicklung über das Kochen bis zu Fotografie, Gestaltung und Herausgabe alles selbst macht, wurden vielfach prämiert. Nach der Ehrung als "Beste Kochbuchserie des Jahres" bei den Gourmand World Cookbook Awards 2019 sollte eigentlich Schluss sein. "Doch die Ideen ließen uns nicht los, sie sprudelten unaufhaltsam weiter", schreiben Scheidel und Wassmer jetzt im Vorwort ihres neuen Buches, "Schwarzwälder Tapas 3". Grundlage ihrer Kreationen sind auch diesmal badische und schwäbische Klassiker. Wieder haben die beiden die Traditionsgerichte genüsslich zerpflückt, durcheinandergewirbelt, neu arrangiert und mit dem einen oder anderen Twist versehen. Los geht es mit Bühler Zwetschgencrumble pikant, bei dem neben den erwartbaren Zwetschgen, Butter, Zucker und Mehl auch Bergkäse, Schwarzwälder Speck und rote Zwiebeln auf der Zutatenliste stehen. Es folgt Bodenständiges wie gepfefferte Nonnenfürzle mit weißem Bohnenmus, Mondänes wie Reh-Medaillons im Baden-Baden-Style und Feines wie Zander-Zucchini-Päckchen in der Kräuterkruste. Immer wieder spielen die Autoren mit den Erwartungen, indem sie bekannten Gerichten eine neue Form geben, so etwa bei den Schnitzepralinen oder dem Salat von Linsen, Spätzle und Saitenwürstchen. Oder sie bringen bekannte Süßspeisen in einer pikanten Variante auf den Tisch – zum Beispiel Hafercookies mit Schwarzwurst, Bienenstich mit Ziegenkäse oder Cheesecake mit Stinkekäse und Salzstängele. Bei aller Heimattreue schauen Verena Scheidel und Manuel Wassmer bei der Rezeptentwicklung auch über den Tellerrand und lassen sich von den Küchen der Welt inspirieren. Heraus kommen dann Tapas wie Schwarzwald-Wok, schwäbischer Hummus mit Lammspießen vom Grill oder roh marinierte Forelle. Wie in den beiden vorangegangenen Bänden überzeugt auch diesmal die übersichtliche Präsentation der Rezepte. Links steht die Zutatenliste, rechts die Zubereitung und beides verbindet sich zum flüssigen Text. Neu ist, dass einige Gerichte im Inhaltsverzeichnis als "für unterwegs" gekennzeichnet sind. Tatsächlich machen sich Tafelspitz-Toast, gefüllte Dampfnudeln und Käsescherben gut in Rucksack oder Picknickkorb.
Schwarzwälder Tapas 3 von Verena Seidel und Manuel Wassmer, Cook & Shoot, Ottersweier 2025, 248 Seiten, 29,80 Euro.