Kochbuch
Vegetarisch für Superhelden – das neue Kochbuch von Bea von Malchus
Die Freiburger Künstlerin Bea von Malchus hat ihr drittes Kochbuch herausgegeben. In "Das Batman-Kochbuch" hat sie die vegetarischen Lieblingsgerichte von Batman und Robin aufgeschrieben.
So, 23. Nov 2025, 11:00 Uhr
Gastronomie
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Wenn es kalt wird in Gotham City, macht sich Robin gerne Pommes Aligot – einen Kartoffelbrei mit viel, sehr viel Käse und Sahne. Er ist bei der Wahl von Käse- und Kartoffelsorten recht flexibel, denn französische Köche mit hysterischen Zutatenlisten stressen ihn.
Derlei stresst auch Bea von Malchus. Die Freiburger Künstlerin ist zwar durch ihr Erzähltheater bekannt geworden, steckt ihre Energie jedoch nicht nur in Geschichten für die Bühne, sondern auch in solche, mit denen sie regelrecht durch ihre Kochbücher führt. Eben ist das dritte erschienen, in "Das Batman-Kochbuch" reist von Malchus kulinarisch nach Gotham City und hat die vegetarischen Lieblingsgerichte der fiktiven Figuren Batman, Alfred Pennyworth und Robin aufgeschrieben. Daher das Insiderwissen darüber, wie Robin seinen Kartoffelbrei am liebsten mag. Aber wieso ausgerechnet die Batman-Szenerie? "Ich finde Männer, die kochen können, einfach geil", sagt Bea von Malchus, "und mir gefällt die Vorstellung, dass harte Typen mit Schürze am Herd stehen und sich gegenseitig mit Soulfood bekochen". Ungehorsam, sagt die Schauspielerin, sei kennzeichnend für ihre Küche, sie halte sich nie an Rezepte.
Die vegetarischen Lieblingsgerichte von Batman, Alfred Pennyworth und Robin
Wenn sie schnippelt und rührt, bisschen hiervon, viel davon hinzufügt, komme ihr Geist zur Ruhe. "Kochen verbindet mich mit der Natur, es beruhigt mich", erzählt Bea von Malchus und erinnert sich daran, wie diese Liebe sich den Weg bahnte, als sie bei der Mutter in der Küche stand: "Die hat leidenschaftlich gern und gesund gekocht, zum Beispiel fünf Jahre lang chinesische Gerichte. Das haben wir drei Kinder alles gelernt, und wenn Gäste kamen, hatten wir in der Küche Stress wie im Restaurant."
Mit wenig Zutaten verspielte Gerichte zaubern, die optisch ansprechend und keinesfalls als trauriger Klops auf dem Teller landen – mit diesem Prinzip hat Bea von Malchus die hochgradig skeptischen Bewohner von Gotham City sogar von ihrem panierten Sellerieschnitzel mit Remoulade überzeugt. Dass Batman seine Lieblingspasta Casarecce mit einer Soße aus schwarzen Belugalinsen löffelt und Alfreds gebratene Reispapierrollen Pilze statt Hühnchen enthalten, ist zwei Katzen geschuldet. Wagner und die Nutte waren eine Zeit lang fester Bestandteil von Bea von Malchus Leben. "Die beiden haben gespürt, dass ich wegfahren werde, mir ist klar geworden, dass sie komplexe Gefühle haben. Wieso also spiele ich mich so auf und tue, als hätte ein Schwein oder Huhn die nicht?", sagt von Malchus. Ergo gibt's seit gut zehn Jahren vegetarische Kost, "aber solche, die leuchtet und knuspert und nicht einfach nur, weil's vernünftiger ist".
Kochen ist für Bea von Malchus auch eine Frage des Selbstrespekts: Man nimmt die eigenen Bedürfnisse ernst und kümmert sich um sie. "Manchmal denke ich: Häschen, was würde dir jetzt helfen? Und wenn die Antwort eine Suppe ist, dann koche ich mir die."
Apropos Suppe: Davon finden sich zwei überaus köstliche Varianten im SOS-Kapitel gegen Erkältungen. Moment mal: Wieso wird Batman denn krank, Frau von Malchus? "Nun, weil er nicht Superman ist. Weil er nicht mit übernatürlichen Kräften begabt ist. Weil Batman ein ganz normaler Mann ist, der sich manchmal als Fledermaus verkleidet, um Leuten auf den Frack zu geben, die es verdient haben."
Das Batman-Kochbuch kostet 15 Euro, ist illustriert und handsigniert und kann ausschließlich unter [email protected] bestellt werden.
Dieser Keks basiert auf einem Schweizer Weihnachtskeks, dem Brunsli. Es ist innen weich und köstlich. Sie können das Brunsli als Kreis, Herz oder als Batarang ausstechen, das ist der Wurfstern, den Batman gegen seine Feinde schleudert. Take that! 200 g gemahlene Mandeln oder Haselnüsse, 150 g Zucker, 1 gehäufter EL Kakao, 2 EL Dinkelmehl, 1/2 TL Zimt, 8 gemörserte Nelken, 1 Prise Salz, 2 Eiweiß, 120 g dunkle Schokolade, 5 EL Kirschwasser. Alle trockenen Zutaten in einer Schüssel vermengen, Eiweiße, Kirschwasser und im Wasserbad geschmolzene Schokolade hinzugeben. Den Teig in Klarsichtfolie packen und eine halbe Stunde kühlen. Zucker auf ein Backpapier streuen und den Teig 1 cm dick ausrollen. Kekse ausstechen und über Nacht trocknen lassen. Bei 180 Grad Celsius für 10 Minuten backen und auf einem Gitter auskühlen lassen, wo die Kekse etwas aushärten.
Bea von Malchus