Erklär's mir

Warum gibt's frühe und späte Sommerferien?

Mal früher, mal später: Die Sommerferien für Schülerinnen und Schüler im Norden und in der Mitte Deutschlands beginnen von Jahr zu Jahr zu einem anderen Termin. Im Süden bleibt der Termin gleich.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Staus gibt es immer zu Ferienbeginn. A...dann wären die Staus noch viel länger.  | Foto: Jonas Walzberg (dpa)
Staus gibt es immer zu Ferienbeginn. Aber wenn tatsächlich alle gleichzeitig Sommerferien hätten, dann wären die Staus noch viel länger. Foto: Jonas Walzberg (dpa) 

Alle Schülerinnen und Schüler in Deutschland haben im Sommer sechs Wochen Ferien. Aber die Ferien fangen nicht überall zur gleichen Zeit an. Manche Kinder können mit ihren Familien schon Ende Juni ans Meer fahren, hier in Baden-Württemberg und in Bayern geht das erst ab Ende Juli. Warum? Die Bundesländer sprechen sich ab – das macht auch Sinn. Stell Dir vor, wie voll die Autobahnen wären, wenn alle an einem Tag in die Ferien fahren wollten. Man bekäme keinen Zeltplatz mehr, die Hotelzimmer wären noch viel teurer und im Zug müsste man die ganze Zeit stehen. Während aber im Norden und in der Mitte Deutschlands die Ferien jährlich mal früh und mal später beginnen, startet der Süden immer gleich spät.

Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel