Erklär's mir

Warum sollten Schüler die Schule putzen?

Reinigungsdienste kosten Geld. Weil er sparen möchte, hat ein Oberbürgermeister nun vorgeschlagen, dass Schulkinder selbst zum Wischmopp greifen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Tafeldienst gibt es überall. Aber soll...hlich auch Böden und Toiletten putzen?  | Foto: Ingo Schneider
Tafeldienst gibt es überall. Aber sollen Kinder in der Schule tatsächlich auch Böden und Toiletten putzen? Foto: Ingo Schneider

Manchmal sind sie da, bevor der Unterricht beginnt, manchmal kommen sie, wenn ihr nach Hause geht: Reinigungskräfte, Männer und Frauen, die eure Schule säubern. Sie wischen Klassenzimmerböden, reinigen die Toiletten, fegen die Flure, damit ihr es am nächsten Tag wieder schön habt. Die Reinigungskräfte bekommen dafür Geld, das die Schule beziehungsweise der Schulträger bezahlen muss. Das ist oft die Gemeinde, in der sich die Schule befindet. Der Oberbürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd, Richard Arnold, hat nun vorgeschlagen, dass die Kinder selbst ihre Schulen putzen könnten. In vielen Gemeinden ist das Geld knapp – und Arnold findet, das wäre eine super Möglichkeit zu sparen. Eltern und Schülervertreter sehen das jedoch anders. Sie sagen, dass Putzen nicht Aufgabe der Schüler sein sollte. Diese sollten in der Schule lieber Mathe und Deutsch lernen. Außerdem würden Kinder längst schon fast überall mit Tafeldienst, Hofdienst oder Aufräumaktionen mithelfen.

Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel