Erklär's mir

Was ist der Bevölkerungsschutz?

Wenn Katastrophen passieren, rücken die Männer und Frauen des Katastrophenschutzes aus. Was ist ihre Aufgabe?  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Eine Übung des Katastrophenschutzes  | Foto: Daniel Karmann (dpa)
Eine Übung des Katastrophenschutzes Foto: Daniel Karmann (dpa)

Immer wieder passieren Katastrophen. Wenn es lange regnet, können etwa Flüsse über die Ufer treten und es kann zu Überschwemmungen kommen. Oder es ereignen sich Großbrände, bei denen die Feuerwehr auf Helfer angewiesen ist. Zum Glück gibt es diese Helfer. Das sind Menschen, die sich ehrenamtlich beim Roten Kreuz oder bei einer anderen Hilfsorganisation engagieren. Im Katastrophenfall helfen sie dann den Menschen und auch den Einsatzkräften. Sie verteilen etwa Decken, wenn die Opfer von solchen Katastrophen frieren. Oder sie verteilen Wasser – auch an die Feuerwehrleute, wenn die einen Brand bekämpfen. Es ist eine Arbeit mit großer Verantwortung, für die man gut ausgebildet sein muss. Engagieren kann sich da jeder und jede. Organisationen wie das Rote Kreuz freuen sich über alle, die sie unterstützen. Man muss allerdings in der Regel mindestens 16 Jahre alt sein. Für Kinder ist eine solche Tätigkeit noch zu gefährlich und zu anstrengend.

Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel